Gut zu Fuß in Dörentrup Auftaktworkshop eröffnet Fußverkehrs-Check - Bürgerinnen und Bürger sind gefragt
Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung aus verschiedensten Gründen oft zu kurz. In Dörentrup soll sich das jetzt ändern: Beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check wurde Dörentrup vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerkommune ausgewählt. Nach der Urkundenübergabe durch Minister Oliver Krischer am 24. April 2023 geht es nun buchstäblich los – mit einem öffentlichen Auftaktworkshop am 19. Juni 2023 von 17 bis 19 Uhr, im Bürgerhaus, Am Rathaus 2 in Dörentrup.
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der Politik und von Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu verbessern.
Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, in dem Dörentrup seit 2020 Mitglied ist. Linda Waldeyer, Ansprechpartnerin für die Kommune auf Seiten des Zukunftsnetz Mobilität NRW erläutert das praktische Prinzip: „Die Methode enthält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – vor Ort haben Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen zu diskutieren.“ Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Zielgruppe kann so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden.
Insgesamt wird also die Situation des Fußverkehrs in mehreren öffentlichen Rundgängen und Workshops vor Ort diskutiert: Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen, wo fehlt Platz, wo könnten vielleicht Sitzbänke einen Fußweg attraktiver machen, wo gibt es weitere Probleme? Anschließend werden gemeinsam Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs entwickelt. Kern dieses partizipativen Verfahrens sind zwei Begehungen, bei denen konkret an Ort und Stelle die Situation der zu Fuß Gehenden analysiert wird. Die Begehungen werden in einem Auftakt-Workshop gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vorbereitet, in einem Abschluss-Workshop werden die Inhalte und Ergebnisse der Begehungen zusammenfassend vorgestellt und erste Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen erörtert. In allen Phasen des Fußverkehrs-Checks wird die Kommune von einem Planungsbüro unterstützt.
Die Gemeinde Dörentrup lädt Bürgerinnen und Bürger nun herzlich zum Auftakt-Workshop ein.
Der Auftaktworkshop findet statt:
Datum: 19.06.2023
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus, Am Rathaus 2
(Anmeldung unter der 05265/739-1485 oder per Mail an s.frevert@doerentrup-lippe.de)
Bei dem Workshop werden die thematischen und räumlichen Schwerpunkte des Fußverkehrs-Checks vorgestellt und diskutiert. In Dörentrup soll zum einen der Zentrumsbereich betrachtet werden. Eine sichere Fußwegsbeziehung zwischen zentrumsnaher Infrastruktur, Nahversorgung und ÖPNV ist hier essenziell. Im Ortsteil Bega fällt der Bereich zwischen Lebenshilfe, Regenbogenschule und die Busanbindung im Zentrum in den Fokus.
Beim Auftaktworkshop werden unter anderem auch die genauen Routen und die Stationen der Begehungen mit allen zusammen erarbeitet.
Die Fußverkehrs-Checks unterstützen die kommunale Fußverkehrsförderung. Sie sollen dazu beitragen, in der Kommune sichere und attraktive Fußwege zu schaffen und den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung zu rücken. So kann sich eine neue Geh-Kultur entwickeln, die sich positiv auf die Aufenthalts- und Lebensqualität in der Kommune auswirkt. Fußverkehr war lange eine unterschätzte Verkehrsart. Seit einigen Jahren ändert sich das, zurecht: Fußverkehr ist gesund, umwelt- und klimaverträglich und sozial gerecht. Und gerade beim Fußverkehr ist das Wissen der Bürgerinnen und Bürger gefragt, denn Sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort, ihre Erfahrungen sind wichtig!
Das erfahrene Fachbüro Via aus Köln begleitet Dörentrup bei den Fußverkehrs-Checks. Die Kosten dafür übernimmt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen berät das Zukunftsnetz Mobilität NRW die Kommunen auch bei der Generierung möglicher Fördermittel.
Weitere Informationen:
https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-check