Die Volkshochschule
Die Volkshochschule Detmold-Lemgo mit ihren Geschäftsstellen Dörentrup, Kalletal, Horn-Bad Meinberg und Schlangen ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung.
Die Geschäftsstelle in Dörentrup Dörentrup erreichen Sie im Rathaus, Poststraße 11, 32694 Dörentrup. Auskunft erteilt Ihnen: Frau Anke Kluckhuhn, Zimmer 116, Telefon: 05265/739-1116, Email: a.kluckhuhn@doerentrup-lippe.de
Wir über uns
Die VHS Detmold-LemgoDie VHS Detmold-Lemgo bietet einen Lernort der persönlichen und beruflichen Kompetenzentwicklung. Wir verstehen Lernen als einen freudvollen Prozess, fördern die Fähigkeit zu Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse. Im Schlussteil unseres Programms finden Sie unser Leitbild.
Wer sind unsere Lehrkräfte?
In allen Fachbereichen arbeiten Kursleiter und Kursleiterinnen mit berufsspezifischen, fachlichen und pädagogischen Qualifikationen. Die Volkshochschule Detmold-Lemgo führt in Kooperation mit den lippischen Volkshochschulen gemeinsam für Dozent/en/innen didaktische und pädagogische Grundqualifikationen nach landeseinheitlichem Standard durch. Darüber hinaus bieten wir in den Fachbereichen Pädagogik, Sprachen, Berufliche Bildung und Gesundheit fachspezifische Fortbildungen an.
Zu unseren Räumen
Wir bieten themen-, adressaten- und methodenangemessene Lernorte. Die hellen und freundlichen Unterrichtsräume sind den fachlichen Anforderungen entsprechend ausgestaltet. Neben VHS-eigenen Räumen nutzen wir weitere Räumlichkeiten unserer Kooperationspartner.
Kursgröße
Die Mindestteilnehmerzahl in den Kursangeboten unserer Fachbereiche liegt in der Regel zwischen 8 und 10. Die Höchstteilnehmerzahl variiert zwischen 10 und 14 Teilnehmer. Kurse mit geringer Teilnehmerbegrenzung sind im Programm entsprechend ausgewiesen.
Qualitätssicherung
Die Zufriedenheit unserer Kunden bzw. Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Qualität unserer Arbeit ist uns ein zentrales Anliegen. Wir freuen uns deshalb über Ihre Anregungen und Kritik. Natürlich erfreuen uns auch positive Rückmeldungen.
Um die Qualität der Arbeit auch nach außen zu dokumentieren, sind die VHSen Detmold und Lemgo schon seit vielen Jahren extern zertifiziert. Dabei hatten sich die beiden Volkshochschulen für unterschiedliche Zertifizierungssysteme entschieden. So ist die VHS Detmold nach ISO (DIN EN ISO 9001:2008) und die VHS nach LQW (Lernerorientierte Qualität in der Weiterbildung) zertifiziert. Beide Systeme werden im Zuge der Fusion zusammengefasst und in einem System weitergeführt.
Medien
Wir unterstützen den Unterricht mit geeigneten Unterrichtsmedien.
Evaluation
Wir führen regelmäßig Befragungen unserer Teilnehmer/innen und Kursleiter/innen über Zufriedenheit und Lernerfolg durch. Für Kritik und Anregungen sind wir offen und integrieren diese in unsere Planungen. Zielsetzung ist der gelungene Lernprozess für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Identität und Auftrag
Die Volkshochschule der Alten Hansestadt Lemgo mit den Zweigstellen Dörentrup und Kalletal ist eine kommunale Weiterbildungseinrichtung. Wir
- betrachten uns als öffentlich-rechtliches Dienstleistungsunternehmen auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes und des Auftrags der kommunalen Gremien
- versorgen die Bürgerinnen und Bürger mit Veranstaltungen in den Bereichen Weiterbildung, Qualifizierung und Kultur
- fördern deren persönliche Orientierung und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und beruflichen Leben
- verstehen uns als Initiative zum lebensbegleitenden Lernen
Unsere offenen Weiterbildungsangebote richten sich an alle Bildungs- und Kulturinteressierten, an Auftraggeber aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
Werte
Unser offenes Weiterbildungsangebot ist inhaltlich, räumlich und finanziell für alle Bildungsinteressierten zugänglich. Grundsatz unserer Arbeit ist die Einheit der Bildung und ein ganzheitliches und selbst bestimmtes Lernen. Wir fördern Kontakte und Kommunikation, politische und ökologische Verantwortung. Die VHS ist Lernort, sozialer, kultureller, politischer und innovativer Ort. Wir verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen mit Zukunftsvisionen auf hohem qualitativem und professionellem Standard.
Kunden und Adressdaten
Unsere Kunden sind Bürgerinnen und Bürger der Region und Unternehmen, Betriebe, Organisationen, Institutionen, Schulen und Kindergärten, Interessengruppen, Verbände und Vereine. Besondere Angebote gelten Kindern und Jugendlichen. Bildung auf Bestellung oder bedarfsorientierte Auftragsarbeiten gehören ebenfalls in unser Aufgabengebiet. Wir orientieren uns bei unseren Angeboten an den Wünschen und Erfahrungen unserer Kunden und berücksichtigen gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische, kulturelle und soziale Entwicklungen.
Allgemeine Ziele
Wir unterstützen die Teilnehmenden in dem Prozess des organisierten Lernens und fördern persönliche und berufliche Kompetenzen. Wir überzeugen durch Qualität, Innovation und Engagement. Bei der praktischen Umsetzung unserer Leitsätze geht es um Optimierungsprozesse, die unter den Gesichtspunkten der Effektivität und der Effizienz gesehen werden. Überprüfung unserer Qualität ist daher ständige Aufgabe, um den Anspruch einer lernenden Organisation einzulösen.
Fähigkeiten und Leistungen
Unsere Weiterbildung- und Kulturangebote sind offen, aktuell und zielgruppenbezogen und werden von qualifizierten Kursleitenden durchgeführt. Wir verstehen Lernen als tägliche Daseinsvorsorge. Lern- und lernbegleitende Beratung spielen bei uns eine wichtige Rolle bei der Entfaltung der Persönlichkeit und der gesellschaftlichen Integration.
Voraussetzungen für ein bedarfsgerechtes Lernen auf den Gebieten Politik und Gesellschaft, Kultur und Kreativität, Eltern- und Familienbildung, Pädagogik und Psychologie, Sprachen, Weiterbildung und Beruf, Umwelt- und Gesundheit, Angebote für Kinder und Jugendliche.
Wir gestalten nachfrage- und angebotsorientierte Kurse und Projekte für die allgemeine Weiterbildung und maßgeschneidert für den Arbeitsmarkt. Wir bieten europaweit anerkannte Abschlüsse und Zertifikate in den Bereichen Sprachen, EDV und Beruf.
Unsere Verwaltungsabläufe sind kompetent, die Öffnungszeiten kundenfreundlich und unsere Lernberatungen qualifiziert.
Ressourcen
Landesmittel, kommunale Zuschüsse und Teilnehmergebühren sind das finanzielle Fundament der Volkshochschule. Wir verfügen über erwachsenengerechte Unterrichtsräume und eine geeignete Medienausstattung. Durch die Kooperation mit zahlreichen anderen Einrichtungen erzielen wir Synergieeffekte im Netz der Weiterbildung und Kultur. Das Raumangebot ergänzen wir durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern.
Das hauptamtliche Personal und die Dozenten bringen ihre Vielfalt an unterschiedlichen beruflichen Qualifikationen ein. Sie arbeiten kompetent, engagiert, motiviert, flexibel und effektiv. Unsere Kompetenzen entwickeln wir durch Fortbildung auf fachlicher und pädagogischer Ebene kontinuierlich weiter.
Gelungenes Lernen
Wir verstehen gelungenes Lernen als einen Prozess, in dem das in den Kursen Erlernte selbständig weiterentwickelt und praxisnah angewandt werden kann.
Gelungenes Lernen vermittelt die Freude am Lernprozess, fördert die Fähigkeit zu Kommunikation und Dialog und die gestalterischen Fähigkeiten der Teilnehmenden für die gesellschaftlichen, beruflichen und kulturellen Prozesse