Sprungziele
Inhalt

Aktuelles & Pressemitteilungen

Aktuelles zur Abfallumstellung

Die Gemeinde Dörentrup gehört im Kreis Lippe zu den letzten Gemeinden, die den Abfall verwiegt. Nun wird aber der technische Support für die aktuelle Abrechnungssoftware eingestellt und eine neue Software - nur für die Gemeinde Dörentrup – wäre sehr teuer. Darum wird vom Verwiegesystem auf das Volumensystem umgestellt. Im Anschluss eine kurze Erklärung:

Altes Verwiege System (bis 31.12.2023):

Behälter grau:

Es gibt eine Grundgebühr in Höhe von 75,25 € im Jahr je Tonne (welche gleich ist für die 120 Liter und für 240 Liter Mülltonne).

Das kg Müll kostet 0,22 €.

Behälter grün:

Es gibt eine Grundgebühr in Höhe von 10,93 € im Jahr je Tonne (welche gleich ist für die 120 Liter und für 240 Liter Mülltonne).

Das kg Müll kostet 0,22 €.

Damit es für Sie nicht teurer wird, prüfen Sie bitte, wie groß Ihre Tonne in Zukunft sein muss, bzw. wie voll Ihre Tonne in der Vergangenheit war.

Tonnentausch:

Der erste Tonnentausch ist für Sie kostenlos! Bitte füllen Sie dazu das Tonnentauschformular aus und reichen es bei uns ein. Das Tonnentauschformular finden Sie hier.

WICHTIG!!! Aus Bescheid-rechtlichen Gründen können wir den Bescheid mit der neuen Tonnengröße erst an Sie zustellen, wenn die Tonne getauscht wurde. Sie bekommen die Gebühr Ihrer aktuell größeren Tonne rückwirkend zum Eingangsdatum des Tauschantrags erstattet. Bitte haben Sie Verständnis, dass der Tonnentausch aufgrund der hohen Tonnentauschzahlen einige Monate dauern kann. Sie werden über Ihr Tauschdatum von uns über das von Ihnen gewünschte Medium im Antragformular informiert.


Vergleichsbeispiel 60 Liter Tonne grüner Müll:

War Ihre grüne 120 Liter Tonne bislang immer nur halb voll bei 2 wöchentlicher Abfuhr? Dann würde eine grüne 60 Liter Tonne vermutlich für Sie ausreichen:

Jahresgebühr 38,31

38,31 € - 10,93 € Grundgebühr = 27,38 € (Restbetrag für Gewicht)

27,38 € / 0,22 € je kg = 124,45 kg Abfall im Jahr

 / 12 Monate = 10,37 kg je Monat

 / 2 Wochen = 5,18 kg je Abfuhr

Erläuterung zum Vergleichsbeispiel:

Eine grüne Tonne Müll mit 60 Litern Volumen kostet nach dem neuen System 38,31 € im Jahr. Vorher gab es eine Grundgebühr in Höhe von 10,93 €. Jedes kg hat zusätzlich 0,22 € gekostet.

Zieht man die vorherige Grundgebühr in Höhe von 10,93 € von dem neuen Preis der Tonne ab, so bleiben 27,38 € für Gewicht. Diese 27,38 € teilt man durch den Preis je kg (0,22 €) und kommt auf ein Gewicht von 124,45 kg Abfall im Jahr, die in dieser Tonnengröße eingepreist sind. 124,45 kg Abfall im Jahr entsprechen 10,37 kg je Monat, bzw. 5,18 kg je Abfuhr.

Da heißt, wenn Sie mehr als 5,18 kg grünen Abfall je Abfuhr haben, ist die Biotonne bereits für Sie günstiger. Die 60 Liter Tonne bietet Platz für 60 Liter grünen Abfall, die voll ausgenutzt werden können. In 60 Liter passen mehr als 5,18 kg.

Abschließender Hinweis:

Die Gebührenkalkulation basiert auf angenommenen Gefäßgrößen, wie sie in Dörentrup ggf. abgenommen werden. Diese Zahlen basieren auf vergleichbaren Städten und Gemeinden im lippischen Raum. Die Kalkulation kann sich im nächsten Jahr noch verändern, wenn die IST-Tonnengrößen im Gemeindegebiet fest stehen.

Bitte seien Sie versichert, dass die Gemeinde Dörentrup ausschließlich die Ihr entstehenden Kosten der Müllentsorgung weiter gibt.

Rentenberatung für Dörentrup

Die Gemeinde Dörentrup freut sich mitteilen zu können, dass wieder Termine für eine Rentenberatung angeboten werden. Es konnte der Versicherungsberater Dieter Heerde gewonnen werden, der nunmehr in den Räumen der Gemeindeverwaltung Dörentrup, Poststr. 11, 32694 Dörentrup, mehrere Sprechtage durchführt. In der Zeit von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr werden Sie zu allen Fragen bezüglich Ihrer Rente beraten.

Mit diesem Service soll sichergestellt werden, dass Sie bestmöglich über Ihre Rentenansprüche informiert sind.

Für den 01.02.2024, 18.04.2024 und den 06.05.2024 können Termine unter der Telefonnummer: 05265/7391113 vereinbart werden.


Bitte teilen Sie bei der Terminvergabe Ihre Rentenversicherungsnummer mit.

Tourausfall Mittwochstour vom 29.11.2023

Laut Information von dem Abfuhrunternehmen PreZero wird die ausgefallene Bio Tour am Donnerstag, den 07.12.2023 nachgefahren.

Erinnerung - Jahresverbrauchsabrechnung 2023


Alle Jahre wieder neigt sich das Jahr schneller dem Ende zu als gedacht und der Jahreswechsel 2023 / 2024 steht vor der Tür.

Die Gemeinde Dörentrup bittet alle Grundstückseigentümer darum, den Zählerstand Ihres Wasserzählers bis zum 30.11.2023 abzulesen und der Gemeinde Dörentrup durch die versandte Ablesekarte oder über die Internetseite „www.doerentrup-lippe.de“ mitzuteilen. 

Die hierfür erforderlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem Anschreiben zur Ablesung.

Hier geht's zum Link

Wenn uns bis zu der angegebenen Frist kein Zählerstand Ihrerseits durchgegeben wird, wird der Verbrauch maschinell geschätzt.


Ansprechpartner:

Frau Hellmig

Telefon : 05265/739-1238 

E-Mail : j.hellmig@doerentrup-lippe.de

Bürozeiten:

Montag - Mittwoch  08:00 – 13:00 Uhr

Donnerstag von 13:00 – 18:00 Uhr

Halten Sie bitte bei Anfragen Ihr Kassenzeichen bereit. Dieses finden Sie auf dem Vorauszahlungsbescheid 2023 und auf Ihrer Ablesekarte



Müllabfuhr - Bio Mittwochstour in Dörentrup - fällt witterungsbedingt teilweise aus

Betroffen sind die Bereiche:
Vogtskamp, Oelentrup, Humfeld, Betzen, Bega, Sibbentrup und Struchtrup.

Es wird an einer Lösung gearbeitet, nähere Informationen folgen.


Mülltonnentausch - Änderungsantrag

Hier finden Sie das Formular - Änderungsantrag Mülltonnentausch - zum Download im pdf-Format.

Entsprechende Tauschtermine ab 2024 werden noch bekannt gegeben.

Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Umstellung und des Tauschvolumens es zu Verzögerungen kommen kann.



Aktuelle Hinweise zur Grundsteuer-Reform

Für eine proaktive und ausreichend differenzierende Darstellung der gemeindlichen Rolle bei der Umsetzung der Grundsteuer-Reform wurden mit den Deutschen Städte-und Gemeindebund (DStGB) und anderen Landesverbänden Fragen und Antworten (FAQ) zur Grundsteuer-Reform formuliert, die wir Ihnen zur weiteren Verwendung zur Verfügung stellen 

Fragen und Antworten zur neuen Grundsteuer ab 2025

Energieversorgung der Zukunft – Wie heize ich mein Eigenheim?

Kostenloser Vortrag der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Gemeinde Dörentrup zum neuen Gebäudeenergiegesetz

Das neue Gesetz für Erneuerbares Heizen, das sogenannte Gebäudeenergiegesetz (GEG), wird ab 01.01.2024 in Kraft treten und wirft schon jetzt viele Fragen in der Bevölkerung auf. Nicht nur Eigenheimbesitzer, auch Mieter und Vermieter sind verunsichert, welche Auflagen und Regelungen mit dem neuen Gesetz auf sie zukommen.

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale NRW lädt die Gemeinde Dörentrup die Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung in das Innovationszentrum in Dörentrup ein. An diesem Abend wird Matthias Ansbach, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW die aktuelle Gesetzeslage, sowie die daraus resultierenden Anforderungen und Übergangsregelungen erläutern. Ein Ausblick auf weitere Änderungen, die in den nächsten Jahren auf bundes- und europäischer Ebene anstehen, ist ebenfalls vorgesehen.

Die kostenlose Veranstaltung findet am Dienstag den 28. November 2023 um 18:30 Uhr im Innovationszentrum, Energiepark 2 in Dörentrup statt. Eine online Teilnahme unter https://innovationszentrum-doerentrup.de/veranstaltungen/ ist ebenfalls möglich.

Um Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort wird bis zum 27.11.2023 unter s.frevert@doerentrup-lippe.de der 05265-739 1485 wird gebeten.

Gedenkfeiern in Dörentrup

Gedenkfeiern aus Anlass des Volkstrauertages am Sonntag, den 19. November 2023 finden in der Großgemeinde Dörentrup in folgenden Ortsteilen statt:

Hillentrup:

Die Kranzniederlegung am Ehrenmal in Hillentrup findet gegen 11:30 Uhr statt.

Spork/Wendlinghausen:

Die Gedenkfeier aus Anlass des Volkstrauertages findet zunächst um 10:00 Uhr im
Rahmen eines Friedensgottesdienstes in der Friedhofskapelle in Dörentrup-Wendlinghausen statt. Im Anschluss erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal auf dem Friedhof in Wendlinghausen.


Die Bevölkerung wird gebeten, zahlreich an diesen Gedenkfeiern teilzunehmen.



Aktion Weihnachtswunsch in Dörentrup

Sie möchten auch Wunschpate werden und an Heiligabend ein Lächeln ins Gesicht zaubern?

So funktioniert es:

Sie holen sich einen Wunschzettel vom 20.11.- 24.11.2023, bei der Gemeinde Dörentrup ab (hier bitte die Öffnungszeiten beachten!).

Sie besorgen den Wunsch (maximal 30€), verpacken ihn und kleben den Wunschzettel/Nr. wieder auf das Geschenk.

Sie haben bis Donnerstag, den 14.12.2023 Zeit, das Geschenk wieder bei der Gemeinde Dörentrup abzugeben.

Anschließend werden alle Geschenke zu den Pflegeeinrichtungen gebracht und zum 24.12.2023, den Seniorinnen und Senioren, sowie den Ambulant betreuten Menschen mit Pflegebedarf, überreicht.

Von Herzen Danke schön, für Ihre Unterstützung!


Dominique Maria Hoffmann


Kontakt:

Dominique Maria Hoffmann,

Tel.: 05265 - 60 90 196


Anträge für individuelle Einzelfallhilfen zur Beschaffung eines energiesparenden Haushaltsgerätes

Stärkungspakt NRW -gemeinsam gegen Armut –

Anträge für individuelle Einzelfallhilfen zur Beschaffung eines

energiesparenden Haushaltsgerätes können

vom 09.10.2023 bis zum 08.12.2023

bei der Gemeinde Dörentrup gestellt werden

Die Gemeinde Dörentrup hat aus dem Stärkungspakt NRW einmalig rund 26.300 Euro erhalten.

Mit rund 25.000 € sollen nun Menschen mit geringem Einkommen unterstützt werden, die wegen der gestiegenen Strompreise und Inflation finanzielle Engpässe erleiden. Unterstützt werden soll beim Kauf eines energiesparenden Haushaltsgerätes.

Es wird ein Zuschuss bis zu maximal 399,00 € für ein Haushaltsgerät gewährt. Anschaffungskosten, die über 399,00 € hinausgehen, sind selber zu tragen.

Anspruchsberechtigt sind Personen, die Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe), Leistungen nach dem SGB II (Grundsicherung für Arbeitssuchende) oder Leistungen nach dem AsylbLG (Asylbewerberleistungsgesetz) beziehen.

Der Nachweis über den Bezug einer der genannten Sozialleistungen kann mit dem aktuellen Bewilligungsbescheid geführt werden.

Zuschuss zu Haushaltsgeräten

  • Ø Bis zu maximal 399,00 € des Kaufpreises einer Waschmaschine, eines Wäschetrockners, eines Kühl-/Gefrierschranks oder Elektroherdes
  • Ø Mindestens Energieeffizienzklasse C
  • Ø Die Hilfe ist auf ein Gerät pro Haushalt beschränkt
  • Ø Der Kauf erfolgt bei einem im Antragsformular aufgeführten Händler
  • Ø Ein Anspruch auf Auszahlung besteht mit der Beantragung nicht
  • Ø Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt
  • Ø Die Bezuschussung ist auf das vorhandene Budget begrenzt
  • Ø Ein Altgerät muss im Tausch abgegeben werden

Hier geht es zum Antrag

Die Berechtigungsprüfung und Bezuschussung erfolgt im Fachbereich 2 Ordnung- und Soziales, Herr Hilmert, Zimmer 120, Poststraße 11, 32694 Dörentrup,

Tel.: 05265/7391120


Erneuerung zweier Wartehallen in Bega ab KW 46

Zur Erneuerung der Wartehallen an den Haltestellen „Jürgensmeier“ und „Lebenshilfe“ im OT Bega, ist es notwendig während der Bauzeit Ersatzhaltestellen einzurichten.

Für die Haltestelle „Jürgensmeier“ wird diese an der Bahnhofstr. 26 errichtet und für die Haltestelle „Lebenshilfe“ vor der Bahnhofstraße 58. Sobald die Haltestellenbeschilderung versetzt ist, werden diese Haltepunkte von den Bussen angefahren.

Die Bauzeit beträgt ca. 4 Wochen.

A  Ersatzhaltestelle "Jürgensmeier" 


  B   Ersatzhaltestelle "Lebenshilfe"

Dörentrup macht den Fußverkehrs-Check NRW 2023

Bürgerinnen und Bürger sind wieder gefragt

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung aus verschiedensten Gründen oft zu kurz. In Dörentrup wird sich das nun ändern: Beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check wurde Dörentrup vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerkommune ausgewählt. Nach der Urkundenübergabe durch Minister Oliver Krischer am 24. April 2023 ging es nun buchstäblich mit einem öffentlichen und erfolgreichen Auftaktworkshop am 19. Juni 2023 los. Nachdem in diesem interaktiven Workshop bereits die genauen Routen ausgearbeitet und begangen und viele Schwachstellen diskutiert wurden, sind nun alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, im Abschlussworkshop die Ergebnisse der Begehungen abschließend zu diskutieren.

Die Gemeinde Dörentrup lädt Bürgerinnen und Bürger nun herzlich zum

Abschlussworkshop Fußverkehrs-Check

07. November 2023 Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Bürgerhaus Dörentrup, Am Rathaus 2, 32694 Dörentrup

ein.

Um Anmeldung per Mail an s.frevert@doerentrup-lippe.de oder telefonisch unter 05265/739-1485 wird gebeten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an einer oder beiden Begehungen. Ihre Beobachtungen, Anregungen und Erfahrungen werden wesentlich dazu beitragen, die Fußgängerinfrastruktur unserer Gemeinde zu verbessern und sicherer zu gestalten.

Weitere Informationen:
https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-check

Mitteilung Zählerstände

Sehr geehrte Damen und Herren,

momentan können Sie wieder Ihre Zählerstände der Gemeinde Dörentrup online übermitteln.

Hier geht's zum Link.



Flüchtlingshelferkreis Dörentrup sucht Ehrenamtliche

Gesucht werden Personen, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe
engagieren möchten.

Einsatzbereiche der Initiative

Orientierungshilfe, Begleitung und Unterstützung von geflüchteten Personen, z.B. bei Behördengängen, Arztbesuchen, bei der Wohnungssuche, Ausfüllhilfe von Anträgen, Üben der deutschen Sprache, Kinderbetreuung, etc. …

…außerdem organisiert die Initiative

das Treffen International im Begegnungsraum in der DRK Wohnanlage „Am Mühlenbach“

Alle 3 Wochen am Donnerstag von 16:00 bis 18:00 Uhr

Termine in 2023: 02.11.2023, 23.11.2023, 14.12.2023

Auch hier sind neue Gesichter immer herzlich willkommen!

Ansprechpartnerinnen

Sigrid Dreier, Telefon: 05265/585 und

Bärbel Albrecht, E-Mail: fluechtlingskreis@yahoo.com

Informationen zur Straßenbeleuchtung in Humfeld und Spork

Zum momentanen Zeitpunkt gibt es technische Probleme bei der Straßenbeleuchtung im Bereich der Fermke in Humfeld und der Brüderstraße in Spork. Wir bemühen uns um eine schnelle Fehlerbehebung und bitten um ein wenig Geduld und Verständnis.


Dörentrup`s Schulen und Gesundheitseinrichtungen sind ONLINE

Der Glasfaser –Ausbau für schnelles Internet für die Schulen und Gesundheitseinrichtungen in Dörentrup ist abgeschlossen.

Durch den geförderten Breitbandausbau durch BUND und Land NRW konnten in der Gemeinde Dörentrup insgesamt drei Schulen und drei Gesundheitseinrichtungen mit direkten Glasfaseranschlüssen durch den Ausbau mit der Firma Sewikom versorgt werden. Für den Ausbau standen rund 350.000 Euro Förderung vom Bund und Land NRW zur Verfügung, wobei die Gemeinde Dörentrup einen Eigenteil von rund 40.000 Euro getragen hat.

Zu den geförderten Einrichtungen gehören die Grundschule OST und WEST, sowie die Regenbogenschule in Bega. Ebenso wurden die Einrichtungen der Lebenshilfe, das Gut Dörenhof und das Seniorenzentrum Elisenstift mit einem Anschluss versorgt. An allen Standorten steht nun eine Downloadleistung von mindestens 100 Mbit/s und maximal 2.000 Mbit/s (synchron) zur Verfügung.

Für den geförderten Glasfaserausbau der Schulen und Klinken wurden insgesamt 6.500 Meter Glasfaserleitungen verlegt.





Anmeldetermin für Kindertageseinrichtungen

Für das Kindergartenjahr 2024/2025 beginnt auch in der Gemeinde Dörentrup in Kürze das Anmeldeverfahren. Kinder, die ab August 2024 hier in eine der zur Auswahl stehenden Kindertageseinrichtungen aufgenommen werden sollen, sind in der Zeit vom 01.11.2023 bis 30.11.2023 anzumelden.

Ab dem 01.10.2023 bietet der Kreis Lippe ein Kita-Portal an. Mit diesem Online-Portal haben Sie die Möglichkeit sich über Einrichtungen der Kindertagesbetreuung zu informieren und ihr Kind für einen Kita-Platz anzumelden. Ab sofort ist eine Anmeldung nur noch über den Kita-Planer möglich. Hier geht es zum Kita-Portal: www.kreis-lippe.de/kita

Folgende Kindertageseinrichtungen befinden sich in Dörentrup:

Kommunale Kindertageseinrichtung:

Familienzentrum „Abakus“ in Wendlinghausen,

Pferdekamp 6, 32694 Dörentrup, Tel.: 05265/8946, Träger: Gemeinde Dörentrup

Kirchliche Kindertageseinrichtungen:

Ev. Kita „Vogelnest“ in Hillentrup,

Finkenweg 6, 32694 Dörentrup, Tel.: 05265/8117, Träger: Ev.-ref. Kirchengemeinde Hillentrup-Spork

Kita „Himmelszelt“ in Humfeld,

Am Sportplatz 2, 32694 Dörentrup, Tel.: 05265/345, Träger: Stiftung Eben-Ezer

Kita „Sternschnuppe“ in Bega,

Katzhagen 3, 32694 Dörentrup, Tel.: 05263/9549713, Träger: Stiftung Eben-Ezer

Freier Träger:

Kita „Gipfelstürmer“ in Dörentrup
Mühlenstraße 36, 32694 Dörentrup, Tel: 05265/329994000,

Träger: Kita der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Online-Umfrage zum ÖPNV-Modellprojekt »Lippe intelligent vernetzt« (LIV)

Im Rahmen des ÖPNV-Modellprojekts „Lippe intelligent vernetzt“ (LIV), führt das Fraunhofer Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
eine Online-Umfrage unter den Bürgerinnen und Bürgern vom Kreis Lippe durch.

Die Online-Umfrage, welche im Auftrag des Bundesministeriums für Digitalisierung und Verkehr durchgeführt wird, zielt darauf ab,
die Meinungen der Bürgerinnen und  Bürger zur Umsetzung des ÖPNV-Modellprojekts "Lippe intelligent vernetzt" (LIV) der KVG Lippe zu erfassen
und zu erfahren, ob sie weitere Ideen oder Wünsche haben.

Die Umfrage nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und richtet sich an alle Bewohner: innen des Kreises Lippe.
Alle Angaben sind vollkommen anonym und werden ausschließlich vom Fraunhofer Institut ausgewertet.
Rückschlüsse auf einzelne Person sind nicht möglich.

Die Online-Umfrage ist unter folgendem Link aufrufbar: https://umfrage.iao.fraunhofer.de/index.php/545226?lang=de

Bitte beteiligen Sie sich an der Umfrage, da nur durch eine hohe Anzahl von Rückmeldungen repräsentative Ergebnisse erzielt werden können.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Dörentrup macht den Fußverkehrs-Check NRW 202

Bürgerinnen und Bürger sind gefragt

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung aus verschiedensten Gründen oft zu kurz. In Dörentrup wird sich das nun ändern: Beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check wurde Dörentrup vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerkommune ausgewählt. Nach der Urkundenübergabe durch Minister Oliver Krischer am 24. April 2023 ging es nun buchstäblich mit einem öffentlichen und erfolgreichen Auftaktworkshop am 19. Juni 2023 los. Nachdem in diesem interaktiven Workshop bereits die genauen Routen ausgearbeitet und viele Schwachstellen diskutiert wurden, sind nun alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der Politik und von Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu verbessern.

Die Gemeinde Dörentrup lädt Bürgerinnen und Bürger nun herzlich zu den Begehungen ein.

Begehung Route 1 – Zentrum (ca. 2 km)

26. September 2023 Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Treffpunkt Rathaus

Begehung Route 2 - Ortsteil Bega (ca. 2 km)

27. September 2023 Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Treffpunkt Kirche Bega

Um Anmeldung per Mail ans.frevert@doerentrup-lippe.de oder telefonisch unter 05265/739-1485 wird gebeten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an einer oder beiden Begehungen. Ihre Beobachtungen, Anregungen und Erfahrungen werden wesentlich dazu beitragen, die Fußgängerinfrastruktur unserer Gemeinde zu verbessern und sicherer zu gestalten.

Weitere Informationen:
https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-check

Saisonschluss Freibad Dörentrup 2023

Das Freibad Dörentrup / Hillentrup ist in diesem Jahr letztmalig am

Sonntag, den 17. September 2023

geöffnet.

Wir hoffen allen Besuchern ein angenehmes Badeerlebnis ermöglicht zu haben und freuen uns auf das kommende Jahr.

Abfuhr Restmülltonnen vom 11.09.2023

Aufgrund personeller Probleme konnte am Montag (11.09.2023) die Tour der Restmülltonnen nicht abgefahren werden.

Laut Auskunft der Firma PreZero können die Tonnen an der Straße stehen gelassen werden.

Diese werden ab Mittwoch nachgefahren. Geplant ist es nach Möglichkeit die 4 Touren auf 3 Tage (Mittwoch, Donnerstag und Freitag) aufzuteilen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

"Erfolgstipps vor Ort"? - Unternehmenssprechstunde

„Erfolgstipps vor Ort“📍 – Unternehmenssprechstunde am 21.09.2023 ab 16 Uhr im Rathaus der Gemeinde Dörentrup

Wir, die Gemeinde Dörentrup und die Kreiswirtschaftsförderung Lippe, unterstützen Unternehmer*innen aus Lippe im unternehmerischen Alltag. Klar, dass da nicht immer alles glatt läuft. Doch auch dann sind wir an Ihrer Seite! Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und bieten Ihnen 30-minütige Gesprächstermine 💭 im Rathaus der Gemeinde Dörentrup an. Im individuellen und bedarfsgerechten Gespräch schildern Sie uns Ihre derzeitige Herausforderung, danach suchen wir gemeinsam 👍 nach einer Lösung.

Das Angebot der „Erfolgstipps vor Ort“ richtet sich an Unternehmer*innen aus der Gemeinde Dörentrup. Damit wir entsprechend planen können, bitten wir um vorherige Anmeldung und kurzer Beschreibung Ihres Anliegens per E-Mail an Michaela Hanke m.hanke@kreis-lippe.de bis zum 19.09.2023.

Herausforderungen meistern wir gemeinsam! 💪

Mietwerterhebung 2023

Der Kreis Lippe beabsichtigt eine repräsentative Datenerhebung des örtlichen Mietenniveaus vorzunehmen.

Hierzu werden voraussichtlich Anfang/Mitte September alle Vermieterinnen und Vermieter einen Fragebogen erhalten.

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Die Daten werden anonymisiert anhand einer Kennung weiterverarbeitet. Bitte beteiligen Sie sich an der Abfrage, da nur durch eine hohe Anzahl von Rückmeldungen repräsentative Ergebnisse erzielt werden können.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Ausbildung 2024

Die Gemeinde Dörentrup bildet auch in 2024 eine/n Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung (w/m/d) aus.

Nähere Informationen findet Ihr hier:

https://www.doerentrup-lippe.de/media/custom/3285_828_1.PDF?1693398864

Neues Semesterprogramm der VHS Detmold-Lemgo

Viel Programm

Entdecken Sie jetzt das neue Semester-Programm mit weit über 500 Bildungsangeboten. Egal, ob berufliche Weiterentwicklung, stressfreier Alltag, Vorsorge, regionale Einkaufsmöglichkeiten, neue Kreativ-Techniken, Bewegung, internationale Kochrezepte oder Fremdsprachenkenntnisse – die VHS hat für jeden etwas dabei.

Und vergessen Sie nicht: Bis zum Semesterstart im September bietet die VHS auch ein kleines, aber feines Sommerprogramm an. 

Die VHS freut sich auf Ihre Anmeldung.

PS: Das gedruckte Programmheft erhalten Sie in den Geschäftsstellen – oder Sie blättern online im Heft. Hier geht es zu den neuen Blätterkatalogen!

Beleuchtungsmasten - Standsicherheitsprüfung

Von Montag den 07.08.23 bis 18.08.2023 werden die Beleuchtungsmasten im gesamten Gemeindegebiet einer Standsicherheitsprüfung unterzogen.

Beeinträchtigungen im Straßenverkehr sind nicht zu erwarten. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an 05265/739-0.


Einladung zur Informationsreihe Demenz und Pflege

Rund 1,6 Mio. Menschen sind in Deutschland von einer Demenz betroffen, zwei Drittel von ihnen leben in Deutschland in privaten Haushalten. Damit Erkrankte möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt in ihrem vertrauten Umfeld leben
können, gilt es ihnen und ihren Angehörigen eine bedarfsgerechte Unterstützungzu bieten.

In Anbetracht der steigenden Bedeutung des Themas Demenz und des wachsenden Bedarfs an Aufklärung und Information hat die Arbeitsgruppe Demenz des Kreises Lippe beschlossen, eine Vortragsreihe zum Thema Demenz zu veranstalten. Die Zielsetzung ist es, Bewusstsein für die Herausforderungen im Umgang mit Demenz zu schaffen, wertvolle Einblicke zu vermitteln und den Austausch von Wissen und Erfahrungen zu fördern.

Nähere Informationen erhalten Sie hier.

Schulung zum Alltags- und Seniorenbegleiter

Darüber hinaus hat das Betreuungsteam Lippe e.V. eine Schulung zum Alltags- und Seniorenbegleiter organisiert. Die Inhalte der Schulung vermitteln ein vielfältiges Erfahrungswissen, um Menschen mit Behinderung und Menschen mit Demenz im Alltag zu begleiten.

Die Details und Termine erhalten Sie hier.



Abfuhr Papiertonnen (blaue Tonne)

Aufgrund technischer Probleme konnten am vergangenen Montag nicht alle Papiertonnen abgefahren werden.

Lt. Auskunft der Firma PreZero können die Tonnen an der Straße stehen gelassen werden. Diese werden ab Mittwoch den 02.08.2023 nachgefahren.

Informationen zur Müllabfuhr (gelbe Tonnen) - Schwelentruper Weg bis zur Buswendeschleife

Bauvorhaben „Deckensanierung L961 Dörentrup, ab Schwelentruper Weg bis zur Buswendeschleife – Informationen zur Müllabfuhr (gelbe Tonnen) für den Zeitraum Asphalteinbau

Die Müllabfuhr wird am Dienstag, den 01.08.2023 nur den Bereich 1 bedienen (Kreuzung Schwelentruper Weg bis Rümeland) und am Freitag 04.08.2023 den Rest (von Rümeland bis zur Buswendeschleife).

Die Anwohner wurden bereits entsprechend informiert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.


Neue Begabrücke in Dörentrup-Bega - Vollsperrung der Bundesstraße 66 - Straßen NRW

Pressemitteilung des Straßenbaulastträgers

Neue Begabrücke in Dörentrup-Bega                                                 

Vollsperrung der Bundesstraße 66

Am 07.08.2023 beginnen die Bauarbeiten für die neue Begabrücke an der B 66 Barntruper Straße in Dörentrup-Bega.

Das Ergebnis statischer Nachrechnungen ergab, dass die jetzige Brücke aus dem Jahr 1893 (erneuert 1920) nicht mehr tragfähig ist und somit einem Ersatzneubau weichen muss.

Die neue Brücke wird sich in der Lage nicht ändern.

Ein jetzt noch vorhandener Mittelpfeiler wird aufgrund der neuen Konstruktion nicht erforderlich sein.

Damit wird sie zu einem 1-Feld-Bauwerk mit einer Länge von 13,0 m und einer Gesamtbrückenfläche von 142 m2umgestaltet.

Auf den Kappen werden künftig beidseitig Gehweg in einer Breite von 1,50m vorhanden sein.

Die B66 wird für die gesamte Bauzeit voll gesperrt.

Der Durchgangsverkehr wird aus Richtung Lemgo kommend in Humfeld über die L964 (Alverdisser Straße) und L758 (Bahnhofstraße/Alverdisser Straße) geführt.

Aus Barntrup kommend wird dieselbe Strecke ausgewiesen.

Innerörtlicher Verkehr wird über die Straßen Wülfentrup (Einbahnstraße) und Bahnhofstraße umgeleitet.

Die Fußgänger und Radfahrer haben einen kurzen Umweg über Katzhagen (Einbahnstraße für Kfz.)  und Bahnhofstraße.

Alle Umleitungswege werden hinreichend beschildert.

Die Durchfahrten und Erreichbarkeiten von Rettungs- und Abfallentsorgungsfahrzeugen sowie dem ÖPNV sind gewährleistet.

Es wird mit einer Bauzeit von 6 Monaten gerechnet.

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme belaufen sich auf etwa 1,0 Mio. €.

Umleitung innerörtlicher Verkehr

Umleitung Durchgangsverkehr

Bauvorhaben »Deckensanierung L961 Dörentrup, ab Schwelentruper Weg bis zur Buswende-Schleife« - Straßen NRW-

Nähere Hinweise zu der o. g. Baumaßnahme von Straßen NRW wurden uns gestern seitens der beauftragten Baufirma Gröschler zur Verfügung gestellt:

"Sehr geehrte Anlieger der o.g. Baumaßnahme,

ab dem 31.07.2023 6:30 Uhr bis 03.08.2023 werden im Zuge der Baumaßnahme diverse Asphaltarbeiten durchgeführt. Dafür wird die Straße voll gesperrt (auch für die Anlieger).

Es wird für Sie als Anlieger versucht, dass die Straße nur 1 ½ Tage in dem oben genannten Zeitraum für Ihre KFZ voll gesperrt wird.

Der Plan lautet wie folgt:

31.07.2023      Kreuzung Schwelentruper Weg bis Rümeland       

01.08.2023      Rümeland bis Kesselbreite                                      

02.08.2023      Kesselbreite bis Buswendeschleife                             

Der heiße Asphalt und der frisch angespritzte Asphalt (für den Schichtenverbund) darf nicht befahren werden. Er kann sonst zu erheblichen Verunreinigungen an den Fahrzeugen und ihren Zufahrten kommen.

Der frisch eingebaute Asphalt darf 24 Std. nicht befahren werden!

Alle Anlieger im direkten Baubereich können an dem Einbautag ihr Grundstück nicht mit dem Fahrzeug erreichen!

Bei der ersten Bauphase können alle Anlieger, die nicht im dem Baubereich wohnen, nur nach Norden (Lüdenhausen) fahren.

Bei der zweiten können die Anlieger bis Rümeland nach Süden fahren, die ab Kesselbreite nach Norden.

Bei der dritten Bauphase können die Anlieger nur nach Süden fahren.

Wir bitten alle von der Sperrung Betroffenen um Verständnis für eventuell auftretende Behinderungen.

Mit freundlichen Grüßen

Gröschler Bauprojekt GmbH"


Bürgerbüro der Gemeinde Dörentrup am Mittwoch, 19.07.2023 geschlossen

Aufgrund von Wartungsarbeiten im Einwohnerverfahren bleibt das

Bürgerbüro der Gemeinde Dörentrup am Mittwoch, den 19 Juli 2023

geschlossen.

Sanierung Schadstellen am Radweg Dörentrup im Bereich der B 66

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW beabsichtigt eine Sanierung von verschiedenen Schadstellen an einem Radweg an der B 66 ( Anlage). Voraussichtlich werden diese Arbeiten in der Zeit vom 23.06.2023 bis zum 14.07.2023 durchgeführt.

Deckenerneuerung der Hauptstraße in Hillentrup

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW beabsichtigt eine Deckenerneuerung der Hauptstraße in Hillentrup durchzuführen. Im Bereich von der Kirche Hillentrup bis zur Kreuzung  Schwelentruper Weg sollen die Arbeiten in verschiedenen Abschnitten in der Zeit vom 10.07.2023 bis zum 04.08.2023 erledigt werden. Im Vorfeld der Arbeiten wird die Verkehrssicherung aufgestellt. Eine Pressemitteilung wird kurz vor Baubeginn seitens des Landesbetriebs Straßenbau NRW heraus gegeben.

Landschaftsarbeiten Pottkuhle

Zur Zeit werden an der Pottkuhle arbeiten an den Ufern und Wegen vorgenommen.

Hier kann es zu Sperrungen und Behinderungen kommen.

Dieses bitten wir zu entschuldigen.


Gut zu Fuß in Dörentrup Auftaktworkshop eröffnet Fußverkehrs-Check - Bürgerinnen und Bürger sind gefragt

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und trotzdem kommt das Gehen in der Verkehrsplanung aus verschiedensten Gründen oft zu kurz. In Dörentrup soll sich das jetzt ändern: Beim landesweiten Wettbewerb um einen Fußverkehrs-Check wurde Dörentrup vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerkommune ausgewählt. Nach der Urkundenübergabe durch Minister Oliver Krischer am 24. April 2023 geht es nun buchstäblich los – mit einem öffentlichen Auftaktworkshop am 19. Juni 2023 von 17 bis 19 Uhr, im Bürgerhaus, Am Rathaus 2 in Dörentrup.

Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Verwaltung, der Politik und von Verbänden die Belange der zu Fuß Gehenden zu verbessern.

Fußverkehrs-Checks sind ein Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung, in dem Dörentrup seit 2020 Mitglied ist. Linda Waldeyer, Ansprechpartnerin für die Kommune auf Seiten des Zukunftsnetz Mobilität NRW erläutert das praktische Prinzip: „Die Methode enthält mehrere Bausteine. Begehungen sind das Kernstück – vor Ort haben Teilnehmer*innen die Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen zu diskutieren.“ Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Zielgruppe kann so auch die Beteiligungskultur gestärkt werden.

Insgesamt wird also die Situation des Fußverkehrs in mehreren öffentlichen Rundgängen und Workshops vor Ort diskutiert: Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen, wo fehlt Platz, wo könnten vielleicht Sitzbänke einen Fußweg attraktiver machen, wo gibt es weitere Probleme? Anschließend werden gemeinsam Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs entwickelt. Kern dieses partizipativen Verfahrens sind zwei Begehungen, bei denen konkret an Ort und Stelle die Situation der zu Fuß Gehenden analysiert wird. Die Begehungen werden in einem Auftakt-Workshop gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vorbereitet, in einem Abschluss-Workshop werden die Inhalte und Ergebnisse der Begehungen zusammenfassend vorgestellt und erste Lösungsansätze und mögliche Maßnahmen erörtert. In allen Phasen des Fußverkehrs-Checks wird die Kommune von einem Planungsbüro unterstützt.

Die Gemeinde Dörentrup lädt Bürgerinnen und Bürger nun herzlich zum Auftakt-Workshop ein.

Der Auftaktworkshop findet statt:

Datum:           19.06.2023

Uhrzeit:          17:00 bis 19:00 Uhr

Ort:                 Bürgerhaus, Am Rathaus 2

(Anmeldung unter der 05265/739-1485 oder per Mail an s.frevert@doerentrup-lippe.de)

Bei dem Workshop werden die thematischen und räumlichen Schwerpunkte des Fußverkehrs-Checks vorgestellt und diskutiert. In Dörentrup soll zum einen der Zentrumsbereich betrachtet werden. Eine sichere Fußwegsbeziehung zwischen zentrumsnaher Infrastruktur, Nahversorgung und ÖPNV ist hier essenziell. Im Ortsteil Bega fällt der Bereich zwischen Lebenshilfe, Regenbogenschule und die Busanbindung im Zentrum in den Fokus.

Beim Auftaktworkshop werden unter anderem auch die genauen Routen und die Stationen der Begehungen mit allen zusammen erarbeitet.

Die Fußverkehrs-Checks unterstützen die kommunale Fußverkehrsförderung. Sie sollen dazu beitragen, in der Kommune sichere und attraktive Fußwege zu schaffen und den Fußverkehr stärker in das Bewusstsein von Politik und Verwaltung zu rücken. So kann sich eine neue Geh-Kultur entwickeln, die sich positiv auf die Aufenthalts- und Lebensqualität in der Kommune auswirkt. Fußverkehr war lange eine unterschätzte Verkehrsart. Seit einigen Jahren ändert sich das, zurecht: Fußverkehr ist gesund, umwelt- und klimaverträglich und sozial gerecht. Und gerade beim Fußverkehr ist das Wissen der Bürgerinnen und Bürger gefragt, denn Sie sind die Expertinnen und Experten vor Ort, ihre Erfahrungen sind wichtig!

Das erfahrene Fachbüro Via aus Köln begleitet Dörentrup bei den Fußverkehrs-Checks. Die Kosten dafür übernimmt das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Bei der Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen berät das Zukunftsnetz Mobilität NRW die Kommunen auch bei der Generierung möglicher Fördermittel.

Weitere Informationen:
https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/fussverkehrs-check

40 Jahre im öffentlichen Dienst

Am 1. Juni 2023 begeht Herr Gemeindebaurat Dirk Süllwold sein 40jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst.

Dirk Süllwold ist seit dem 1. Januar 2001 Leiter des Dörentruper Bauamts.

Am 1. Mai 2021 wurde er zum Allgemeinen Vertreter des Bürgermeisters bestimmt.

Im Namen von Rat und Verwaltung gratulierte Bürgermeister Friso Veldink dem Jubilar in einer Feierstunde.

Er bedankte sich bei Herrn Süllwold für die langjährige Treue zur Gemeinde Dörentrup und wünschte ihm alles erdenklich Gute.  

Freibad am Freitag den 02.06.2023 geschlossen

Aus organisatorischen Gründen bleibt das Freibad am Freitag dem 02. Juni 2023 geschlossen.


Das Team des Freibades bittet um Verständnis.


Das Frühschwimmen findet wie gewohnt statt.


Zur Info:
Das Freibad ist in der Saison dienstags bis freitags von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr und an
Wochenenden und Feiertagen jeweils von 12.00 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.


In den Sommerferien vom 22.06.-04.08.2023 gelten folgende Öffnungszeiten:
Dienstags-Sonntags: 12.00 Uhr – 19.30 Uhr

Heizungstausch »Wie heize ich mein Eigenheim in der Zukunft?«

Die Diskussion um Gesetzesänderungen und die Engpässe des letzten Jahres machen das Thema Heizen in vielerlei Hinsicht interessant. Welche Technologien können eingesetzt werden und sind diese auch in jedem Gebäude nutzbar sind nur zwei Fragen von vielen, mit denen sich Energieberater Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW mit Ihnen auseinandersetzt. Zu einem kostenlosen Vortrag laden die Stadt Barntrup und die Gemeinde Dörentrup Interessierte ein, sich am 30.05.2023 um 18:30 Uhr im Kulturschuppen Barntrup, Am Bahnhof 5 in Barntrup über das Thema Heizungstausch zu informieren. Um Anmeldung für den kostenlosen Vortrag wird bis zum 29.05.2023 unter 05265/739-1485 oder s.frevert@doerentrup-lippe.de gebeten.

Dörentrup radelt für ein gutes Klima

Auch in diesem Jahr möchte sich die Gemeinde Dörentrup für das Stadtradeln im Kreis Lippe engagieren.

Von Samstag 03. Juni bis Freitag 23. Juni 2023 können Radfahrer in Dörentrup ihre mit dem Rad zurückgelegten Kilometer sammeln.

Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb von Teams und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. So sollen innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraumes möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt werden. Gesucht wird Deutschlands fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern (absolut) sowie mit den meisten Radkilometern pro Einwohner/In (Durchschnittswert).

Die Online-Registrierung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/doerentrup möglich.

Mitmachen können alle, die im Kreis Lippe bzw. in der jeweiligen Kommune wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen. Bilden Sie eigene Teams, oder schließen sich einem Team an.

Diverse Bauarbeiten entlang der Hauptstraße in Dörentrup Hillentrup

Ab dem 15.5.23 beginnt der barrierefreie Ausbau von 4 Bushaltestellen entlang der Hauptstraße zwischen Schwelentruper Weg und Homeiener Straße. Zu den vorhandenen Haltestellen Marktplatz, Kesselbreite und Hornsiek, entsteht am Neubaugebiet Rümeland eine zusätzliche Haltestelle. Diese Arbeiten werden voraussichtlich 8 Wochen dauern. Während der gesamten Bauzeit erfolgt lediglich jeweils im aktuellen Baustellenbereich eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn.

Zeitgleich zu diesen Arbeiten beginnt die Firma Dacom mit dem Ausbau des Glasfasernetzes der Sewikom im Ortsteil Hillentrup. Daran anschließend wird der Ortsteil Schwelentrup erschlossen. Die Tiefbauarbeiten werden überwiegend halbseitig im Gehweg durchgeführt. Die ausführende Firma wird hierzu noch Informationen an die Anwohner verteilen.

Die Fertigstellung der Haltestellen und die Verlegung der Glasfaser entlang der Hauptstraße ist für Mitte Juli geplant, da der Straßenbaulastträger Landesbetrieb Straßenbau NRW noch in diesem Jahr eine Deckensanierung durchführen wird. Diese Baumaßnahme wird unter Vollsperrung der L961, vom Schwelentruper Weg bis Homeiener Straße, durchgeführt. Die Sanierungsstrecke ist in 6 Bauabschnitte unterteilt. Während der Deckensanierung kann es in den einzelnen Bauabschnitten zu Zufahrtsbeschränkungen zu den Anliegerstraßen kommen. Eine Umleitung wird ausgeschildert. Die Abfuhr der Mülltonnen wird durch die ausführende Baufirma während der Bauzeit individuell sichergestellt. Ein genauer Bauzeitenplan liegt der Gemeinde noch nicht vor. 

Neubau »Begabrücke« in Bega

Anfang Juli 2023 ist der Abriss der „Begabrücke“ im Ortsteil Bega geplant. Für diese Maßnahme ist als Straßenbaulastträger der Landesbetrieb Straßenbau NRW zuständig.

Das alte Bauwerk wird durch eine neue Brücke ersetzt. Diese wird an gleicher Stelle errichtet. Sie verfügt dann aufgrund ihrer Konstruktion nicht mehr über einen Mittelpfeiler, wodurch sich das Problem der Verlandung im Bereich des Bauwerkes verbessert. Zudem ist östlich und westlich der beiden Fahrbahnen ein Gehweg mit einer Breite von ca. 1,50m geplant.

Während der geplanten Bauzeit von ca. 6 Monaten wird die B66 im Bereich Barntruper Straße zwischen Bahnhofstraße und Sibbentruper Straße voll gesperrt. Der Durchgangsverkehr wird aus Richtung Lemgo kommend in Humfeld über die L964 (Alverdisser Straße) und L758 (Bahnhofstraße/Alverdisser Straße) geführt. Aus Barntrup kommend wird dieselbe Strecke ausgewiesen.

Der innerörtliche Verkehr wird aus Lemgo kommend durch die Straße Wülfentrup (Einbahnstraße) auf die Bahnhofstraße geleitet.

Für die Fahrtrichtung Lemgo dient die Straße Katzhagen (Einbahnstraße für Kfz) als Umleitung.

Die Durchfahrten und Erreichbarkeiten von Rettungs- und Abfallentsorgungsfahrzeugen sowie dem ÖPNV sind gewährleistet. Für die beiden Haltestellen Bega Ortsmitte werden Ersatzhaltestellen eingerichtet.

Gemeinde Dörentrup geht mit

Dörentrup hat als eine von 12 Kommunen den Zuschlag im Wettbewerb „Fußverkehrs-Checks NRW 2023“ erhalten.

Es ist die umweltfreundlichste Fortbewegungsart der Welt, und deshalb soll das Gehen in Dörentrup nun mehr Aufmerksamkeit bekommen: Beim landesweiten Wettbewerb um einen professionellen „Fußverkehrs-Check“ wurde die Gemeinde Dörentrup vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW als Teilnehmerin ausgewählt. In dem landesweiten Unterstützungsnetzwerk für nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist Dörentrup seit 2020 Mitglied. Mit den „Fußverkehrs-Checks“ unterstützt das Ministerium um Oliver Krischer Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dabei, Fußwege attraktiver und sicherer zu machen. Der Fußverkehrs-Check ist ein Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW und wird durch ein Fachbüro professionell begleitet, damit Dörentrup darauf mit konkreten Maßnahmen aufbauen kann.

Saisonstart Freibad Dörentrup 2023

Am Sonntag den 14.05.2023 öffnen wir ab 12 Uhr das Freibad.  

Der Eintritt ist am Eröffnungstag frei.

Der Freibadverein lädt zum Saisonstart ein. U.a. Spaßprogramm für die Kleinen.

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen, Getränke u. Würstchen vom Grill gesorgt.

Das Freibad ist in der Saison dienstags bis freitags von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen jeweils von 12.00 Uhr bis 19.30 Uhr geöffnet.

In den Sommerferien vom 22.06.-04.08.2023 gelten folgende Öffnungszeiten: Dienstags-Sonntags: 12.00 Uhr – 19.30 Uhr

Wir freuen uns auf eine schöne Freibadsaison mit Ihnen! 

Familienportal NRW


Seit November 2021 ist das Familienportal. NRW online. Es dient als zentrale digitale Anlaufstelle für (werdende) Familien in Nordrhein-Westfalen und bietet ihnen einen einfachen und schnellen Zugang zu kind- und familienbezogenen Leistungen, Angeboten und weiterführenden Informationen.

Eltern finden hier Hilfestellungen, Tipps und Beratungsangebote zu Fragen rund um das Familienleben und das Aufwachsen von Kindern. Das Familienportal. NRW berücksichtigt dabei verschiedene Lebenslagen und die Vielfalt von Familien. Das Portal bündelt Informationen für (werdende) Eltern, von der Schwangerschaft bis ins junge Erwachsenenalter. Das Serviceangebot reicht von Checklisten zum Download und Tipps zum Familienleben über verständliche Darstellungen von rechtlichen Fragestellungen bis hin zu Beratungsangeboten und Ansprechpersonen.

Herzstück des Familienportal. NRW sind die Seiten zu den finanziellen Leistungen für Familien. Eltern finden hier einfach verständliche Informationen zu Leistungen und gelangen mit wenigen Klicks zur digitalen Antragstellung, wenn eine solche schon möglich ist. Durch die Fertigstellung neuer Online-Anträge wird das Angebot laufend erweitert.

Ziel ist es, sämtliche Familienleistungen gebündelt auf dem Familienportal.NRW anzubieten.


Machen Sie sich einen eigenen Eindruck von dem Familienportal.NRW und besuchen Sie die Seite.

Familienportal.NRW



Glasfaser-Sprechstunde im Bürgerhaus

Die offene Sprechstunde im Bürgerhaus gilt auch noch für April, die genauen Öffnungszeiten sind nachfolgend aufgeführt.

Samstage: jeweils 10:00 – 14:00 Uhr

15.04.2023

29.04.2023

Donnerstage:

jeweils 09:00 – 13:30 Uhr

13.04.2023

20.04.2023

27.04.2023

Ansprechpartner: Herr Philipp Petersmeier

Mobil: 0160 8351457

Ostergruß

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

 

das Osterfest steht für einen Neuanfang und soll Hoffnung und Zuversicht geben. 

Dietrich Bonhoefer sagte:

„Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln.“

Zum diesjährigen Osterfest sende ich Ihnen im Namen der Verwaltung herzliche Ostergrüße.

Genießen Sie die ersten Frühlingstage. 

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein frohes Osterfest und alles Gute für die kommenden Wochen und Monate.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr Bürgermeister Friso Veldink

Stellenangebote bei der Gemeinde Dörentrup


Die Gemeinde Dörentrup sucht aktuell Mitarbeiter für folgende Aufgaben:


- Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ)

- Rettungsschwimmer für die Freibadsaison 2023

- eine/n Hallenwart/in (m/w/d) als geringfügige Beschäftigung für die Betreuung der Mehrzweckhalle Dörentrup

- zum 1. August 2023 ein Ausbildungsplatz für die praxisintegrierten Ausbildung (PiA) zum/zur Erzieher/in (m/w/d)

- Anerkennungsjahr (Berufspraktikum für die Erzieherausbildung) im Familienzentrum Abakus



Hier finden Sie die genauen Stellenbeschreibungen.






Müllsammeln der Vereine in Dörentrup am 01.04.2023


Dörentrup: Treffen an der Bushaltestelle Neuenkamp um 9.00 Uhr

Hillentrup: Treffen am Teich um 9.30 Uhr

Humfeld: Treffen an der Feuerwehr um 9.00 Uhr

Spork: Treffen an der Kirche um 9.00 Uhr

Wendlinghausen: Treffen an der Remise um 9.00 Uhr

Bega: Treffen am Waldrand, oberhalb von Helmut Schlue um 9.00 Uhr

Schwelentrup: 24.03.2023 ab 16:00 Uhr Treffen an der Stallscheune

Wir freuen uns über jede helfende Hand!!


Geplant ist der "Frühjahrsputz" bis ca. 12:00 Uhr. Im Anschluss ist für das leibliche Wohl gesorgt.



Trauer um Fritz Brüggemann

Die Gemeinde Dörentrup trauert um seinen ehemaligen Bürgermeister Fritz Brüggemann. Er verstarb am 16. März 2023 im Alter von 85 Jahren.

Der kommunalpolitische Werdegang Brüggemanns begann mit der Kommunalwahl 1975, als er erstmals für die Fraktion der SPD in den Rat der Gemeinde Dörentrup gewählt wurde. Fritz Brüggemann wurde am 18. Oktober 1984 als Nachfolger von Dankward von Reden zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Dörentrup gewählt. Dieses Amt behielt er bis zur Kommunalwahl 1994 inne.

Fritz Brüggemann war ein entschlossener Gemeindevertreter, an den sich die Bürgerinnen und Bürger in allen kommunalen Angelegenheiten vertrauensvoll wenden konnten. Der gelernte Holzbetriebstechniker setzte sich als Gemeindeoberhaupt für Wachstum und Fortschritt in der aufstrebenden Gemeinde Dörentrup ein.

Im Mittelpunkt stand jedoch stets seine Familie, die ihm die notwendige Unterstützung gab.

Die Gemeinde Dörentrup hat einen engagierten Menschen verloren, der sich um das Gemeinwohl sehr verdient gemacht hat.

Gemeinde Dörentrup

Friso Veldink

Bürgermeister



Kulturrucksack 2023

Am Montag, den 13.03.2023  wurde der neue Flyer zum Kulturrucksack NRW anlässlich eines Pressetermins in Lemgo  vorgestellt.


Ein buntes Kulturrucksack-Programm erwartet die Kinder und Jugendlichen in Lemgo, Dörentrup und Kalletal.

Zahlreiche Künstler:innen, Kunsthandwerke:innen, Designer:innen, Musiker:innen, Tänzer:innen sowie Schauspieler:innen arbeiten mit den kulturellen Einrichtungen des Städteverbundes zusammen und gestalten ein spannendes und kreatives Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 10-14 Jahren. Von April  bis Oktober 2023 werden an Wochenenden und in den Ferien kostenlose Workshops im Bereich Tanz, Game-Design, Musik, Design und Handwerk angeboten.


Im experimentellen Gestalten und Auseinandersetzen mit künstlerischen Ausdruckarten bekommen die Teilnehmer:innen Zugang zu den verschiedensten Bereichen von Kunst und Kultur.


Ein Programmflyer mit allen Informationen wird direkt in den Schulen verteilt und liegt in öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen aus.

www.kulturrucksack.nrw.de

Kulturamt-Rucksack-Flyer_2023_WEB

Rucksack-Plakat 2023 END

Städtepartnerschaft Arminia Bielefeld

gemeinsam haben wir den 1. Städtepartnerspieltach mit einem fulminanten 3:1 erfolgreich bestritten, die Trikotaktion mit euren Stadtwappen läuft noch bis zum 31.3.2023.
Damit die Aktion weiterhin von allen genutzt werden kann, benutzt bitte den Rabatt-Code OWL2023

Mit dem Rabatt-Code NM4ECUHH erhaltet ihr Euren individuellen Rabatt auf Eintrittskarten und/oder unser Trikot mit Eurem Stadtwappen auf dem Ärmel!

  1. 1.   Trikots: Ihr habt die Möglichkeit unser Trikot mit eurem Stadtwappen auf dem Ärmel mit 25%-Rabatt zu sichern – für nur noch 50,21€ anstatt 66,95€. Wie das aussieht, seht ihr auf dem Foto im Anhang. Euer Stadtwappen wählt Ihr unter dem Menüpunkt „Logo“ aus.

Gewinnspiel: Die Stadt, dessen Stadtwappen auf dem Trikot am häufigsten bestellt wurde, gewinnt ein Testspiel gegen unsere Traditionsmannschaft. Platz zwei bekommt für ein gemeinschaftlich ausgewähltes Heimspiel unsere Städtepartnerbox.[Das Gewinnspiel läuft bis zum 31.03.2023, zur Teilnahme müssen mindestens 50 Trikots mit dem jeweiligen Stadtwappen verkauft worden sein]

SO FUNKTIONIERT EUER RABATT-CODE: Gewünschte Trikots in den Warenkorb legen, Zahlweise auswählen und am unteren Ende der Seite den Rabatt-Code eingeben.

HIER geht’s zum Online-Fanladen.


Rettungsschwimmer (m/w/d) für das Freibad Dörentrup

Zur Unterstützung des Freibad-Teams sucht die Gemeinde Dörentrup Rettungsschwimmer (m/w/d) für die Saison 2023 (Mai bis September).

Wenn du ein erfolgreich abgeschlossenes Rettungsschwimmer-Abzeichen (mind. DLRG silber) hast, sicher und freundlich auftreten kannst und mindestens 18 Jahre alt bist richte deine Bewerbung bitte an bewerbung@doerentrup-lippe.de.

Nähere Informationen erhälst du hier.


Glasfaserausbau-Informationen

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 21.02.2023 fand eine Informationsveranstaltung zum flächendeckenden, eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau durch die Firma Sewikom in Dörentrup im Bürgerhaus statt. Aufgrund verschiedener Nachfragen fasse ich hier noch einmal die wichtigsten Aussagen für Sie zusammen.

Die Firma Sewikom hat das Gemeindegebiet in 5 Ausbaubereiche eingeteilt.

  • Hillentrup
  • Schwelentrup
  • Neuenkamp/Zentrum, Spork und Wendlinghausen
  • Humfeld, Vogtskamp, Farmbeck
  • Bega

In diesen Bereichen besteht die Möglichkeit, den Glasfaseranschluss (100 Mbit, 500 Mbit oder 1000 Mbit, Glasfasertarife - sewikom) kostenlos bis ins Haus gelegt zu bekommen, sofern ein Vertrag über 24 Monate Laufzeit abgeschlossen wird. Bei Nichtabschluss eines Vertrages wird der Übergabepunkt direkt an die private Grundstücksgrenze gelegt und kann später, aber dann kostenpflichtig, ins Haus gelegt werden. Die Firma Sewikom plant einen Erschließungsgrad von über 95 % der Hausanschlüsse in unserer Gemeinde.

Der Ausbau startet im März 2023 (sofern es die Witterung zulässt) in Hillentrup und später im Jahr 2023 in Schwelentrup. Der zeitliche Ablauf in den weiteren Ausbaubereichen steht noch nicht detailliert fest, aber geplant ist, dass alle Bereiche in ca. 17-20 Monaten ausgebaut sind.

Auskünfte zum bereits ausgebauten Standard FTTC (Glasfaserausbau bis zum Kabelverzweiger) und deren Verfügbarkeit erhalten Sie unter Tarife - sewikom.

Weitere Informationen können Sie beim Mitarbeiter der Sewikom Herrn Petersmeier erhalten Sie erreichen ihn unter: 05273-3676-222 oder Mobil: 0160 8351457 sowie per Mail: petersmeier@sewikom.de.

Zusätzlich bietet die Sewikom eine Glasfasersprechstunde an folgenden Terminen im Bürgerhaus an:

Do 09.03.2023, 09:00-13:30 Uhr

Sa. 11.03.2023, 10:00-14:00 Uhr

Do. 16.03.2023, 09:00-13:30 Uhr

Do. 23.03.2023, 09:00-13:30 Uhr

Sa. 25.03.2023, 10:00-14:00 Uhr

Herzliche Grüße ihr Bürgermeister

Friso Veldink

Glasfaser-Sprechstunde im Bürgerhaus

An folgenden Terminen können Sie sich bei Fachleuten der Sewikom über die Möglichkeit zu Ihren Glasfaseranschluß informieren.

Sa. 25.02.2023, 10:00-14:00 Uhr
Do. 02.03.2023, 09:00-13:30 Uhr (entfällt !)
Do 09.03.2023, 09:00-13:30 Uhr
Sa. 11.03.2023, 10:00-14:00 Uhr
Do. 16.03.2023, 09:00-13:30 Uhr
Do. 23.03.2023, 09:00-13:30 Uhr

Sa. 25.03.2023, 10:00-14:00 Uhr

Wasserrohrbruch Habichtsberg behoben!

Der Schaden wurde durch die Mitarbeiter des Bauhofs behoben.

********************************************************************************

Aufgrund eines Wasserrohrbruches auf der Transportleitung am Habichtsberg kann es vorübergehend zu Druckschwankungen im Trinkwassernetz kommen.

Leider ist es auch nicht ausgeschlossen, dass die Wasserversorgung zeitweise ganz ausfällt. Die Mitarbeiter des Wasserwerkes bemühen sich die Versorgungsunterbrechung so kurz wie möglich zu halten.

Für Ihr Verständnis danken wir Ihnen.


Defibrillatoren für Dörentrup

Die Gemeinde Dörentrup hat zehn Defibrillatoren für die Bürgerinnen und Bürger angeschafft. Diese Geräte können zur Wiederbelebung im Falle eines Herzstillstands verwendet werden. Der Kauf folgt einem Antrag der CDU zum Haushalt 2022. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die lebensrettende Defibrillatoren erst zum Jahresende 2022 eingetroffen und werden in den kommenden Wochen in der Gemeinde installiert.

Das erste Gerät wurde bereits an der Fahrradabstellanlage neben dem Rathaus angebracht, gesichert durch einen Kasten, der im Notfall geöffnet werden kann. Die große Tafel dahinter erklärt, was im Fall eines Herzstillstandes zu tun ist. Die Kosten für dieses Gerät wurden vom DRK Ortsverein Dörentrup übernommen.  In einem gemeinsamen Termin bedankte sich der Bürgermeister Friso Veldink bei der Vorsitzenden Mirjam Driessen 2. v.l und bei Frau Martina 1. v.l. Babenhauserheide (Schatzmeisterin DRK Ortsverein Dörentrup) für die Übernahme der Investition.

Die Anschaffungskosten in Höhe von 2.500 €/Gerät wurden durch den Haushalt 2022 sichergestellt.

Die weiteren Geräte werden an folgenden Orten in Dörentrup installiert.

  • Bürgerhaus Dörentrup
  • Mehrzweckhalle an der Mühlenstraße
  • Grundschule Ost in Humfeld
  • Sporthalle in Bega
  • Familienzentrum Abakus (zunächst drinnen)
  • Kunstrasenplatz in Schwelentrup
  • Stallscheune in Schwelentrup
  • Sportplatz in Spork

Das letzte Gerät wurde bereits der Feuerwehr Dörentrup Einheit Humfeld für Ihr neues Fahrzeug (HLF20) übergeben.

Sobald alle Geräte installiert sind, werden die Standorte in das Einsatzleitsystem der Leitstelle des Kreises Lippe eingebunden.

Corona-Virus


Infos Kreis Lippe (Stand 01.02.2023)


Corona-Verordnungen


Infos Land NRW

  • Das Land bietet mit https://www.land.nrw/corona eine zentrale Informationsplattform für Bürgerinnen und Bürger an, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus zu informieren. Hier werden alle Maßnahmen und Entscheidungen der Landesregierung erläutert, die der Eindämmung des Corona-Virus dienen. Erlasse, Dokumente und Informationen aus allen Ressorts werden ebenfalls gebündelt zur Verfügung gestellt.

 

Stellenausschreibung des KSB Lippe (Stand 20.01.2023)

Freiwilliges Soziales Jahr im Sport (FSJ) – ab dem 01.09.2023

Du bist zwischen 18 und 26 Jahren alt, sportbegeistert, hast gerne Kinder um Dich und möchtest Dich in eigenständigen Projekten verwirklichen? Dann bewirb dich für ein FSJ im Sport beim Kreissportbund Lippe e.V..

Der Kreissportbund Lippe e.V. ist der Vertreter seiner ihm angeschlossenen 413 Sportvereine und 16 Sportverbände mit etwa 113.000 Mitgliedern. Wir vertreten die Interessen des organisierten Sports im Kreis Lippe und wirken mit den Fachverbänden sowie den Bünden partnerschaftlich zum Wohle der Sportvereine zusammen. Für die Umsetzung in Dörentrup suchen wir eine/n motivierten und engagierten Freiwilligen (m/w/d).

Die komplette Stellenausschreibung finden Sie hier.

Zeitraum des FSJ: 01.09.2023 bis zum 31.08.2024

Arbeitsort: Dörentrup

Wenn du die Herausforderung annehmen möchtest und Interesse am FSJ im Sport hast, dann schicke eine aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen und Lichtbild bis zum 19.02.2023 an:

Kreissportbund Lippe e.V. Christopher Tegethoff Felix-Fechenbach-Str. 5 32756 Detmold oder per E-Mail an: info@ksb-lippe.de

Partnerschaft mit DSC Arminia Bielefeld

Die Gemeinde Dörentrup kooperiert mit dem DSC Arminia Bielefeld. Der in der 2. Fußball-Bundesliga ansässige Verein wurde durch Marc Schuster vertreten, der bei Arminia für die Städtepartnerschaften zuständig ist. Die Kooperation wird durch Partnerschaftsschilder, die in Dörentrup und am Bielefelder Stadion aufgehängt werden, verstärkt. Bürgermeister Friso Veldink freut sich über die kostenneutrale Partnerschaft, von denen beiden Seiten profitieren werden. Ratsmitglied Patrick Arndt und Fachbereichsleiter Axel Jungblut fungieren als Bindeglieder zwischen der Gemeinde und Arminia.

Digitaler Sitzungsdienst per App

Die Gemeinde Dörentrup stellt dem interessierten Bürger eine papierlose, digitale Möglichkeit zur Verfügung. So kann die Kommunalpolitik einfacher online verfolgt werden. Auch für die Mandatsträger wird der Zugriff auf die Sitzungsunterlagen einfacher. Dadurch spart die Gemeinde Dörentrup Kopierpapier, Druckkosten, Porto und nicht zuletzt Personalressourcen. Gemeinsam mit dem Anbieter Sternberg Software GmbH wurde eine App entwickelt, die kostenfrei und einfach über alle öffentlichen Termine, Tagesordnungen, Vorlagen, Anlagen, Protokolle, Beschlüsse und News berichtet. Die App ist im jeweiligen Playstore unter „AnRich“ (Android) oder „IRich“ (iPhone) zu finden. Nach dem Download muss noch die passende Kommune ausgewählt werden.

Aktuelles zum Thema Wohngeld


Höheres Wohngeld für mehr Berechtigte: Zwei Millionen Haushalte profitieren

Zum 1. Januar 2023 kommt die größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands. Damit können rund zwei Millionen Haushalte das neue „Wohngeld Plus“ bekommen. Bisher erhalten rund 600.000 Haushalte Wohngeld.

Allein rund 1,4 Million Haushalte erhalten durch die Reform erstmals oder wieder einen Anspruch auf Wohngeld.

Wer hat Anspruch auf das „Wohngeld Plus“?

Hierzu zählen Haushalte mit einem geringen Einkommen – dazu zählen vor allem Familien und Alleinerziehende sowie Seniorinnen und Senioren. Wohngeld wird als Zuschuss an Haushalte gezahlt, deren Einkommen knapp oberhalb der Grundsicherungsgrenze liegt.

Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens. Daher können Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer mit geringeren Einkommen Wohngeld erhalten.

  • Das sind die rund 600.000 Haushalte, die im Jahr 2023 auch ohne Anpassung Wohngeld bezogen hätten.
  • Dazu kommen etwa 1,04 Millionen Haushalte, deren Einkommen bislang die Grenzen für einen Wohngeldanspruch überschritten haben. Sie können aufgrund der Verbesserungen im Jahr 2023 erstmals oder wieder mit Wohngeld entlastet werden.
  • Außerdem können weitere rund 380.000 Haushalte Wohngeld bekommen. Damit sind sie nicht mehr auf Arbeitslosengeld II oder Sozialhilfe angewiesen.

Wieviel Geld bekommt ein Wohngeldhaushalt?

Der Wohngeldbetrag wird sich 2023 voraussichtlich um durchschnittlich rund 190 Euro pro Monat erhöhen. Das bedeutet mehr als eine Verdoppelung des bisherigen Wohngeldes. Es steigt von durchschnittlich rund 180 Euro pro Monat (ohne Reform) auf rund 370 Euro pro Monat.

Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete des Wohnraums oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder. Die genaue Wohngeldhöhe wird vom örtlichen Wohngeldamt geprüft und festgelegt.

Weitere Informationen finde Sie hier.

Amtshilfe bei der Anwerbung von Privathaushalten für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2023

Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ findet ab dem 1. Januar 2023 die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik – die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) – statt. Die EVS ist die zentrale amtliche Quelle für Informationen über die finanziellen Verhältnisse privater Haushalte. Die Ergebnisse dienen unter anderem zur Ermittlung von Regelsätzen der Kindergrundsicherung und des Bürgergelds sowie des Preisindex als Grundlage für die Inflationsrate.

IT.NRW als nordrhein-westfälisches Statistisches Landesamt sucht für diese freiwillige Befragung rund 18 000 Privathaushalte in Nordrhein-Westfalen. Die Aufgabe der teilnehmenden Haushalte wird es sein, über einen Zeitraum von drei aufeinanderfolgenden Monaten ihre Einnahmen und Ausgaben vollständig in einem Haushaltsbuch zu dokumentieren.

Weitere Informationen beispielweise zu Gesetzgebung, Prämienhöhe und Erhebungsinhalten finden Sie hier. 

VHS Kurse in Dörentrup

Die VHS Detmold-Lemgo und die Gemeinde Dörentrup freuen sich über sieben neue VHS Kurse für Dörentrup. Die Kurse können ab sofort gebucht werden.

Folgende Kurse sind ab sofort buchbar:

  • 231-L1154           Erzählwerkstatt: Erinnerungen an die Eisenbahn im Begatal
  • 231-L1477           Seifen mit allen Sinnen begreifen
  • 231-L2153           „Natur pur“ – Brennereibesichtigung & Ginverkostung
  • 231-L2341           Heimat – eine literarische Spurensuche
  • 231-L2976           Nähwerkstatt: Das eigene Lieblingsteil
  • 231-L2048           Mittwochskonzert in Dörentrup
  • 231-L1452           Wie werde ich Imker*in? - Von der ersten Idee zum eigenen Bienenvolk!

Buchen können Sie wie folgt:

  • online über die Webseite,
  • telefonisch unter 05231 977-8010 (Detmold) und 05231 977-8030 (Lemgo),
  • persönlich in den VHS Geschäftsstellen.

Information zur Straßenbeleuchtung

In den kommenden Jahren soll die Straßenbeleuchtung der Gemeinde Dörentrup auf LED-Technik umgerüstet werden.

Zur vorbereitenden Planung muss vorab eine Bestandsaufnahme der Beleuchtungsmasten und der Schaltanlagen vorgenommen werden.

Diese Arbeiten führt derzeit die Westfalen Weser Netz GmbH im Auftrag der Gemeinde Dörentrup durch.

Hierdurch kann es zu ungewöhnlichen Schaltzeiten in einzelnen Straßenzügen im Rahmen der Überprüfung kommen.

Auch Störungen sind nicht ausgeschlossen. Die Gemeinde ist bestrebt, Störungen schnellstmöglich zu beheben.

Ausgediente Weihnachtsbäume

Auch dieses Jahr werden am 07.01.2023 wieder die ausgedienten Weihnachtsbäume eingesammelt bzw. Sammelstellen angeboten.

Die Humfelder Bürger werden gebeten ihre ausgedienten Bäume an diesem Tag bis 09:00 Uhr gut sichtbar und ohne Schmuckreste an der Straße bereitzustellen.

Die Helfer freuen sich auch in diesem Jahr über eine Spende zu Gunsten der Arbeit der Jugendfeuerwehr Dörentrup.


Weiter werden folgende Sammelstellen in Kirchengemeinde Hillentrup- Spork in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr angeboten:

-          Dörentrup Zentrum: Parkplatz Bürgerhaus

-          Spork: Parkplatz am Sportplatz

-          Wendlinghausen: am Innovationszentrum

-          Hillentrup: Wiemanns Hof

-          Schwelentrup: an der Stallscheune

-           Kita Vogelnest

Gerne darf für die Jugendarbeit der ev. Kirchen in Dörentrup gespendet werden, welche diese Aktion durchführt!

Sternsinger in der Gemeinde Dörentrup

In diesem Jahr können die Sternsinger leider nicht von Haus zu Haus gehen, da ihnen ganz viele Kinder fehlen. Trotzdem möchten sie Ihnen gern den Segensspruch überreichen, ein paar Lieder singen und natürlich für Ihre Spendenaktion sammeln.

Wie jedes Jahr sammeln sie den größten Teil für ein indisches Schulprojekt von Pater Jaison, der über viele Jahre in Lemgo und auch Dörentrup Pastor der katholischen Gemeinde war.

Sie finden die Sternensinger an folgenden Orten:

Samstag, 07.01.2022 um 10:00Uhr, Dörentrup – am Rathaus 

sowie um ca. 10:30 Uhr am DRK Wohnanlage „am Mühlenbach“

Samstag, 07.01.2022 ca. 11:30 Uhr, Humfeld – Dorfplatz an der Grundschule



Informationen aus der letzten Ratssitzung 2022

Am Donnerstag letzter Woche fand die letzte Ratssitzung in diesem Jahr statt. Neben der traditionellen Einbringung des Haushaltes für 2023 sind die Gebühren für das Jahr 2023 durch den Rat der Gemeinde Dörentrup beschlossen worden.

Positiv zu vermelden ist, dass die Abwassergebühren um 0,69 €/m³ auf 3,07 €/m³ sinken. Zusätzlich beschloss der Rat der Gemeinde, dass für das Jahr 2022 eine Rückerstattung von 0,40 €/m³ Abwasser an die Haushalte zurückfließt und diese mit der ersten Abrechnung im Jahr 2023 verrechnet werden.

Die Gebühren Niederschlagswasser steigen von 1,03 €/m² auf 1,09 €/m² sowie die Frischwassergebühren steigen um 10 Cent/m³ auf 1,43 €/m³.

Die Grundgebühren für Wasser und Abwasser bleiben stabil. Die Kosten für Müll sinken leicht um 1 Cent/kg auf 22 Cent/kg und die Grundgebühr vermindert um 1,21 €/Jahr auf 75,25 €.

Weiterhin wurde in der Ratssitzung der Heimatpreis für 2022 verliehen. Den ersten Preis erhielt die Ostlippische Tafel in Dörentrup. Die 1. Vorsitzende Frau Bruns und der zweite Vorsitzende Herr Petig nahmen den Preis entgegen. Der zweite Platz ging an die Aktion Weihnachtswunsch und dieser wurde an Frau Hoffmann als Initiatorin dieser Aktion überreicht.

Abschließend wurde Frau Färber (Bündnis 90/Grüne) und Herr Andreas Hagemann (CDU) für Ihre 20 jährige Mitgliedschaft im Rat geehrt.

Der Haushalt 2023 wird in den Haupt- und Finanzausschutzsitzungen im Januar und Februar vorberaten und soll dann in der Ratssitzung am 23.02.2022 verabschiedet werden.

Abfuhrkalender 2023 Änderungen und Verteilung in Dörentrup


Verteilung der Abfuhrkalender 2023

Die Verteilung des Abfuhrkalenders ist Anfang der Kalenderwoche 50 gestartet worden und soll bis Ende Dezember abgeschlossen sein.  Die Verteilung erfolgt durch die Post.

Für Haushalte, die bis Ende Dezember keinen Abfuhrkalender bekommen haben, kann dieser vom 30.12.2022 bis zum 13.01.2023 per E-Mail unter der Adresse abfuhrkalenderlippe@prezero.com oder der Rufnummer 0 52 61 / 25 80 30 als Datei nachbestellt werden.

Für den weiteren Bedarf steht der Kalender auch als Datei auf unserer Homepage.


In Dörentrup wird ab 2023 die Abfuhr für die graue und die blaue Tonne aufgeteilt in vier verschiedene Abfuhrbezirke erfolgen. Bei der grünen Tonne bleibt es dagegen bei drei Abfuhrbezirken. Der Abfuhrtag für die verschiedenen Tonnen und Bezirke kann der dem Kalender beigefügten Straßenliste entnommen werden. Bei der Abholung der gelben Tonne erfolgt keine Änderung, sie erfolgt wie bisher für alle Abfuhrbezirke gemeinsam.

Abschließend sei auch noch einmal darauf hingewiesen, dass die Abfallgefäße morgens um 6 Uhr zur Abholung bereit zu stellen sind, da sich aus verschiedenen Gründen immer Verschiebungen bei den Abholzeiten innerhalb eines Tages ergeben können.

Mehr Informationen und den Abfuhrkalender finden Sie hier.

Ab sofort können Sie hier auch den Abfuhrkalender als ICS Datei runterladen. Diese können Sie auf Ihr Handy einspielen oder auch in Ihr Outlook einbinden. Somit können Sie immer an die Termine erinnnert werden.

ICS Dateien Dörentrup


Verschiebung der Abfuhr der gelben Tonnen

Aufgrund des Wintereinbruchs (Glatteis) verschiebt sich in Dörentrup die Abfuhr der gelben Tonnen

von Dienstag (20.12.2022) auf Mittwoch (21.12.2022).

Oh Tannenbaum oh Tannenbaum wie schön sind deine Blätter

Wir danken der Familie Paris aus Wendlinghausen für die wunderschöne Rathaustanne!

Ebenfalls möchten wir uns bei unserem gemeindlichen Bauhof  bedanken, der den Baum so schön geschmückt hat.

Macht Radfahren bei dir vor Ort Spaß oder ist es Stress?

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist der Zufriedenheits-Index der Radfahrenden in Deutschland

Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Bis zum 30. November 2022 können Radfahrende noch das Fahrradklima in ihren Städten und Gemeinden in Deutschland bewerten.

Schwarmwissen für Verkehrsplaner*innen und politisch Verantwortliche: Die lebensnahen Rückmeldungen, nützlichen Hinweise und Bewertungen der Bürgerinnen und Bürger des ADFC-Fahrradklima-Tests lassen sich gezielt für Verbesserungen im Radverkehr nutzen. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2022 zum zehnten Mal statt.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

Die Gemeinde Dörentrup würde es sehr begrüßen, wenn die Radfahrenden in der Gemeinde an der Umfrage unter https://fahrradklima-test.adfc.de teilnehmen würden.




Rathaus- Tanne gesucht!

Die Gemeinde Dörentrup sucht für die Adventszeit noch einen Weihnachtsbaum für den Rathausplatz. Wer hat in seinem Privatgarten eine möglichst frei stehende Tanne in einer max. Höhe von 5-7 m die er zur Verfügung stellen kann?

Für Details setzen Sie sich bitte direkt mit dem Bauhof für einen Vororttermin unter der 0170-85 777 68 in Verbindung.

Neue Brücke an der Pottkuhle

Nach einer Brückenprüfung im August mussten wir das Brückenbauwerk an der Pottkuhle leider absperren. Eine Instandsetzung dieser Brücke kam, auf Grund der Schäden, aus wirtschaftlicher Sicht für die Gemeinde nicht in Frage, was zum Abriss des Bauwerkes führte.

Nun wurde durch viel Eigenleistung des gemeindlichen Bauhofes eine neue Brücke konstruiert und gebaut. Mit Unterstützung des Forstunternehmens Schake, ist diese bereits an alter Stelle errichtet worden und wieder passierbar. Jetzt müssen lediglich noch Geländer im Böschungsbereich errichtet werden. Bis zur Fertigstellung wird dieser Bereich mit Absperrzäunen gesichert.

Jahresverbrauchsabrechnung 2022

Ablesung der Wasserzähler

Alle Jahre wieder neigt sich das Jahr schneller dem Ende zu als gedacht und der Jahreswechsel 2022 / 2023 steht vor der Tür.

Die Gemeinde Dörentrup erinnert alle Grundstückseigentümer daran, bis zum 30.11.2022 den Zählerstand Ihres Wasserzählers abzulesen und der Gemeinde Dörentrup durch die versandte Ablesekarte oder über den folgenden Link https://zaehlerstaende.krz.de/zston/login?mid=300 mitzuteilen. Die hierfür erforderlichen Zugangsdaten entnehmen Sie bitte dem Anschreiben zur Ablesung.

Wenn uns bis zu der angegebenen Frist kein Zählerstand Ihrerseits durchgegeben wird, wird der Verbrauch maschinell geschätzt.

Bei Fragen steht Ihnen Frau Hellmig gerne mittwochs in der Zeit von 08:00 – 13:00 Uhr und donnerstags von 13:00 – 18:00 Uhr unter der Rufnummer 05265/739-1238 oder per E-Mail j.hellmig@doerentrup-lippe.de zur Verfügung. Halten Sie bitte bei telefonischen Anfragen Ihr Kassenzeichen (früher Vertragskontonummer) bereit. Dieses finden Sie auf dem Vorauszahlungsbescheid 2022 und auf Ihrer Ablesekarte.

Wir bedanken uns für Ihre Mitarbeit.


Selfmade Strom vom Firmendach in Nordlippe - Die Resonanz war groß

Nachdem das Veranstaltungsformat „Selfmade-Strom vom Firmendach“ bereits in anderen lippischen Kommunen großen Erfolg erzielte, zogen auch die Kommunen in Nordlippe nach. So lud die Gemeinde Dörentrup in Kooperation mit der Stadt Barntrup und den Gemeinden Kalletal und Extertal am 20.09.2022 in das Innovationszentrum nach Wendlinghausen ein. Auch hier war die Resonanz groß, denn rund 80 Gäste waren der Einladung gefolgt.

Fachlich begleitet wurde der Abend durch Petra Schepsmeier von der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Die passende Expertise rund ums Thema „Solare Stromerzeugung“ lieferten Rüdiger Brechler, EANRW GmbH und Andre Schröder von der Firma Schröder Elektrotechnik GmbH aus Extertal, der mit regionaler Fachkompetenz für Praxisnähe sorgte. Ein informativer Abend mit Raum für individuelle Fragen wurde durch die Themen Energieautarkie und Amortisation, die neuen gesetzlichen Regelungen im EEG, der ganze Bereich Speichertechnik und die sogenannte Sektorenkopplung gefüllt. Auch hochaktuelle Themen wie Notstromfähigkeit von Speichern und bidirektionales Laden wurden durch die Experten erklärt.

Einen runden Abschluss der Veranstaltung brachte das anschließende „get-together“, zu dem die nordlippischen Bürgermeister eingeladen hatten. Bei einem kleinen Imbiss konnte sich im Nachgang über die Veranstaltung ausgetauscht und Kontakte konnten geknüpft werden.

Im Hinblick auf die weitere Herangehensweise rät Petra Schepsmeier von NRW.Energy4climate: „Auch, wenn der Weg zur eigenen Photovoltaikanlage aufgrund von Materialknappheit und Fachkräftemangel derzeit lang sein kann, lässt sich die Wartezeit sinnvoll nutzen.“ Dabei können die Kommunen die ortsansässigen Unternehmen unterstützen. Auf den Webseiten der Kommunen finden Interessierte im Bereich Klimaschutz außerdem Info-Flyer und weitere Beratungsangebote zum Thema Photovoltaik auf Unternehmensdächern.


Präsentation PV Unternehmen Dö_Ex_Ba_Ka

Protokoll Fragen der Unternehmen


Wegesanierung Neuenkamp 

Vom 20.-21.10.22 kommt es durch die Wegesanierung, im Bereich der Hausnummer 29, für Radfahrer und Fußgänger zu Einschränkungen. Während der Arbeiten ist der Baustellenbereich nur bedingt passierbar.

Das Teilstück wird mit einer Wegefräse aufgearbeitet, nivelliert und verdichtet. Somit ist es nach Fertigstellung sofort wieder befahrbar.

Baggerarbeiten am Brückenbauwerk in Bega (Stand 18.10.2022)

Am 18.10.22 beginnen die „Baggerarbeiten“ am Brückenbauwerk an der B66 in Bega. Dort wird das Erdreich, dass sich mit den Jahren dort angesammelt hat, mit einem Saugbagger abgetragen. Dieses ist notwendig, um wieder einen ausreichenden Abfluss der Bega zu gewährleisten.

Hierzu ist eine halbseitige Sperrung der B66 notwendig. Während der Arbeiten wird der Verkehr im Baustellenbereich durch eine Ampel reguliert. Geplante Fertigstellung ist der 21.10.22.

Im Anschluss daran werden die Anlandungen am Brückenbauwerk „Katzhagen“ beseitigt.

Anmeldetermin für Kindertageseinrichtungen
(Stand 17.10.2022)

Für das Kindergartenjahr 2023/2024 beginnt auch in der Gemeinde Dörentrup in Kürze das Anmeldeverfahren. Kinder, die ab August 2023 hier in eine der zur Auswahl stehenden Kindertageseinrichtungen aufgenommen werden sollen, sind in der Zeit vom 02.11.2022 bis 02.12.2022 anzumelden.

Die verbindliche Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten ist direkt an die gewünschte Einrichtung zu richten.

Bitte richten Sie Ihre Anmeldung während der Öffnungszeiten an:


Kommunale Kindertageseinrichtung:

Familienzentrum „Abakus“ in Wendlinghausen,

Pferdekamp 6, 32694 Dörentrup, Tel.: 05265/8946, Träger: Gemeinde Dörentrup


Kirchliche Kindertageseinrichtungen:

Ev. Kita „Vogelnest“ in Hillentrup,

Finkenweg 6, 32694 Dörentrup, Tel.: 05265/8117, Träger: Ev.-ref. Kirchengemeinde Hillentrup-Spork

Kita „Himmelszelt“ in Humfeld,

Am Sportplatz 2, 32694 Dörentrup, Tel.: 05265/345, Träger: Stiftung Eben-Ezer

Kita „Sternschnuppe“ in Bega,

Katzhagen 3, 32694 Dörentrup, Tel.: 05263/9549713, Träger: Stiftung Eben-Ezer

Freier Träger:

Kita „Gipfelstürmer“ in Dörentrup (Betreuung nur für Kinder von einem bis zu drei Jahren)
Mühlenstraße 36, 32694 Dörentrup, Tel: 05265/329994000,

Träger: Kita der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.


Anmeldeformulare finden Sie hier.




Tour: Frühe Hilfen sind da! (Stand 12.10.2022)

Frühe Hilfen unterstützen werdende Eltern sowie Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern. Um Familien auf dem Land noch besser zu erreichen, gehen die Frühen Hilfen auf Tour. Kleinbusse des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) fahren in ländliche Regionen. Im Gepäck haben sie jede Menge Spiele, Spaß und Informationen.

Mit dem Projekt „Frühe Hilfen sind da!“ möchte das NZFH zusammen mit den beteiligten Ländern und Kommunen die Frühen Hilfen in ländlichen Gebieten besser bekannt machen. Denn der Weg zu den Frühen Hilfen ist auf dem Land manchmal weit.

Auch das Netzwerk Frühe Hilfen des Kreises Lippe beteiligt sich an dem bundesweiten Modellprojekt. Am 20.10.2022 wird der Frühe-Hilfe-Bus des NZFH mit Informations- und Aktionsständen von 12.00–18:00 Uhr beim Rewe- Markt in Dörentrup stehen. Kinder können an den Ständen spielen und Erwachsene mit Fachkräften oder anderen Eltern ins Gespräch kommen und sich Rat holen.

Infoplakate_Dörentrup

Hier finden Sie weitere Infos zu “Die Frühen Hilfen“

Informationen zum Thema Hilfe für Familien vom Kreis Lippe finden Sie in den beiden Folgenden Infoblättern:

Wabenmodell_Seite_1_Stand_Sept_22 

Wabenmodell_Seite_2+3_Stand_Sept_2022



Straßenbeleuchtung (Stand 26.09.2022)

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!

Stromsparen in Dörentrup ja, aber bitte nicht so, diese Aussage höre ich in den letzten Tagen immer öfter.

Zurzeit ist die Straßenbeleuchtung in Dörentrup noch aus. Normalerweise wird diese Anfang September eingeschaltet und leuchtet in den frühen Morgenstunden und abends bis 23 Uhr. Aufgrund der aktuellen Lage am Strom- und Gasmarkt sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert Strom zu sparen, damit so wenig wie möglich Strom in den Gaskraftwerken produziert wird. Auch die Gemeinde Dörentrup muss und will hier ihren Beitrag zu leisten.

Ein erster Schritt war, die Straßenbeleuchtung dieses Jahr später einzuschalten. In Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern gibt es zu diesem Thema sehr viele unterschiedliche Meinungen, von: Die Beleuchtung diesen Herbst und Winter ganz auslassen, bis hin, alles so lassen wie in den letzten Jahren. Am Donnerstag letzter Woche hat sich der Haupt- und Finanzausschuss (HFA) mit dem Thema beschäftigt. Auch hier trafen die unterschiedlichsten Ansichten aufeinander. Nach längerer Diskussion hat sich der Ausschuss auf folgende Vorgehensweise mit einer Gegenstimme geeinigt.

Die Straßenbeleuchtung soll am Montag, 17.10.2022 (Schulbeginn nach den Herbstferien) wieder eingeschaltet und am 31.03.2023 wieder abgeschaltet werden. Die Leuchtzeiten betragen morgens 06:00 Uhr bis 08:00 Uhr und abends von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Dies ist ein Empfehlungsbeschluss des HFA an den Rat der Gemeinde und dieser wird sich am Donnerstag, 29.09.2022 dazu verständigen und abstimmen.

Aufgrund der alten Technik kommt es immer wieder zu Problemen mit dem Dämmerungsschalter, sodass dieser nicht zuverlässig funktioniert und deshalb auf einen Einsatz verzichtet werden soll. Weiterhin ist es aufgrund der alten Technik nicht möglich z.B. nur jede zweite Laterne brennen zu lassen oder gezielt nur einzelne Straßenzüge leuchten zu lassen. Die Gemeinde Dörentrup plant die ca. 900 Straßenleuchten in den nächsten Jahren auf eine intelligente, bürgerfreundliche LED-Beleuchtung umzustellen. Erste Vorarbeiten beginnen im nächsten Jahr.

Ich weiß, dass es zu diesem Thema viele unterschiedliche Auffassungen gibt, die alle ihre Berechtigungen haben und ich hoffe, dass im Rat ein verträglicher Ansatz für die Bürgerinnen und Bürger gefunden wird.

Mit freundlichen Grüßen

Friso Veldink

Bürgermeister


Online-Terminvergabe (Stand 14.09.2022)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

damit Ihre Anliegen im Bürgerbüro zeitnah bearbeitet und Ihnen lange Wartezeiten erspart bleiben, können Sie ab Oktober 2022 Ihre Termine online buchen.

Den Zugang zu dem Terminkalender erreichen Sie unter folgendem Link:

https://www.terminland.eu/doerentrup-lippe/?m=1005149

Termine können für 14 Tage im Voraus ausgewählt und verbindlich gebucht werden. Informationen über mitzubringende Dokumente usw. erhalten Sie direkt bei der Auswahl der entsprechenden Dienstleistung.

Sollten Sie keine Möglichkeit der Onlinebuchung haben, können Sie ausnahmsweise auch telefonisch einen Termin vereinbaren. Die Mitarbeitenden des Bürgerbüros sind jeweils Mo. – Fr. von 08.00 – 12.00 und Do. auch von 14.00 -18.00 Uhr telefonisch unter 05265/739-1111 und 05265/739-1112 zu erreichen.

Ich freue mich sehr, Ihnen diese neue Option anbieten zu können und hoffe, dass diese künftig gut angenommen wird.

Ihr Bürgermeister
Friso Veldink

Information zur Grundsteuerreform in Nordrhein-Westfalen für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngrundstücken (Stand 12.09.2022)

Als Grundstückseigentümerin bzw. Grundstückseigentümer haben Sie in diesem Jahr eine Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts (Feststellungserklärung) bei Ihrem Finanzamt abzugeben.

 Bei Fragen erreichen Sie das Finanzamt Lemgo unter der extra eingerichteten GrundsteuerHotline (05261) 253 - 1959 (Montag-Freitag von 9 bis 18 Uhr) oder unter www.grundsteuer.nrw.de.

Was Sie zur Feststellung des Grundsteuerwerts wissen müssen:

  • Ab Mai erhalten Sie ein individuelles Informationsschreiben mit Daten und Informationen, die der Finanzverwaltung verfügbar sind (wie z. B. das Aktenzeichen, die Grundstücksfläche und den Bodenrichtwert) und die Sie bei der Erstellung der Feststellungserklärung unterstützen. Diese Daten können Sie nach Prüfung auf Vollständigkeit und Richtigkeit in die Feststellungserklärung übertragen.
  • Die Feststellungserklärung ist ab dem 1. Juli bis zum 31. Oktober 2022 im Grundsatz digital bei Ihrem zuständigen Finanzamt abzugeben. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen Bezirk Ihr Grundbesitz liegt.
  • Die Abgabe der Feststellungserklärung ist ab dem 1. Juli 2022 über Ihr OnlineFinanzamt ELSTER möglich. Das hierfür notwendige Benutzerkonto können Sie unter www.elster.de beantragen. Falls Sie bereits ein Benutzerkonto, zum Beispiel aufgrund Ihrer Einkommensteuererklärung besitzen, können Sie dieses auch für die Übermittlung Ihrer Feststellungserklärung nutzen.

 Die Feststellungserklärung kann auch über den Zugang von nahen Angehörigen abgegeben werden.

  • Bis zum Ablauf des Kalenderjahres 2024 berechnen und erheben die Kommunen die Grundsteuer weiterhin nach der bisherigen Rechtslage.

Ab dem 1. Januar 2025 ist der neu festzustellende Grundsteuerwert maßgeblich für die zu leistende Grundsteuer an die Städte und Gemeinden. Somit sind Grundsteuerzahlungen nach neuem Recht ab dem 1. Januar 2025 zu leisten.

Alle Informationen zur Grundsteuerreform sowie die Grundsteuer-Hotline Ihres Finanzamts finden Sie auf der Internetseite der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen: 

www.grundsteuer.nrw.de

Erklär Video zur Grundsteuerreform

www.grundsteuerreform.de

Hier können Sie den Bodenrichtwert einsehen

Klickanleitung für Elster



Saisonschluss Freibad Dörentrup 2022
(Stand 08.09.2022)

Das Freibad Dörentrup / Hillentrup ist in diesem Jahr letztmalig am


Sonntag, den 18. September 2022

geöffnet.
Wir hoffen allen Besuchern ein angenehmes Badeerlebnis ermöglicht zu haben und
freuen uns auf das kommende Jahr.

Wohnraumsuche (Stand 07.09.2022)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

der Strom der Flüchtlinge aus der Ukraine reißt nicht ab und in Anbetracht der nahenden Wintermonate, muss mit einer noch größeren Flüchtlingswelle gerechnet werden.

Wir arbeiten hier im Rathaus mit Hochdruck daran, auch weiterhin Kapazitäten für die Erstunterbringung bereit zu stellen.

Dringend gesucht werden Mietwohnungen, die von Flüchtlingsfamilien, die planen in Dörentrup zu bleiben, angemietet werden können. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns hier unterstützen würden.

Bei der Vermittlung dieser Personen sind wir sehr gerne behilflich, die Zahlung von Miet- und Nebenkosten erfolgt überwiegend vom Jobcenter.

Wenn Sie Wohnraum zur Verfügung stellen wollen, dann melden Sie sich bitte bei Frau Antje Schake, Tel.: 05265 / 739 1114 oder per Mail unter a.schake@doerentrup-lippe.de.

Für Ihr Engagement bedanke ich mich recht herzlich

Ihr Bürgermeister

Friso Veldink


Gehen Sie verantwortungsbewusst mit der Ressource Wasser um! ( Stand 25.08.2022)

Der weiterhin anhaltende Niederschlagsmangel verbunden mit einer Reihe von Hitzewellen seit Mai dieses Jahres, führt dazu, dass die Pegel von Flüssen und Seen auf ein Rekordniveau gefallen sind. Auch negative Auswirkungen auf die Grundwasserpegel sind weiterhin zu erwarten.

Aktuell sinken die Grundwasserstände in den Trinkwassergewinnungsanlagen der Gemeinde Dörentrup im für diese Jahreszeit üblichen Rahmen und die Trinkwasserversorgung ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gefährdet. Dennoch blickt die Gemeinde Dörentrup im Hinblick auf die bereits ausgebliebenen so wichtigen Niederschlagsmengen im vergangenen Winter mit Sorge in die nähere Zukunft. Auch die normalerweise im Frühjahr fallenden Regenmengen sind in großen Teilen ausgeblieben. Im März 2022 fielen in Dörentrup gerade einmal 6 mm Niederschlag. Zum Vergleich: In den Jahren 2019 bis 2021 betrug die Niederschlagsmenge durchschnittlich 80 mm. Aktuell beschäftigt die Gemeinde die Frage nach der Grundwasserneubildung im kommenden Herbst und Winter. Welche Mengen werden fallen und kann der dann fallende Niederschlag das Grundwasserreservoir auffüllen. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist von großen Herausforderungen bei der Versorgung der Bürger*innen mit Trinkwasser im Spätherbst auszugehen.

Da die Wetteraussichten auch weiterhin keine Niederschläge versprechen, appelliert jetzt Bürgermeister Veldink an die Bürger*innen der Gemeinde Dörentrup sehr verantwortungsbewusst mit der wertvollen Ressource Wasser umzugehen. Vermeiden Sie Wassernutzungen die nicht unbedingt erforderlich sind. Reduzieren Sie die Garten- und Rasenbewässerung auf das Notwendigste und nutzen Sie, soweit möglich, dazu Wasser aus Zisternen. Größere Trinkwasserentnahmen sind beim Wasserwerk der Gemeinde Dörentrup (05265/739-1488) anzumelden.

Die Gemeinde Dörentrup wird jetzt die sich auf ihrer Internetseite befindliche „Trinkwasserampel“ auf „gelb“ stellen. Das bedeutet jedoch, dass Wasser für den menschlichen Gebrauch ausreichend zur Verfügung steht. Allerdings erfordert die aktuelle Situation größte Sorgsamkeit beim Umgang mit diesem wertvollen Gut.

Hier kommen Sie zur Trinkwasserampel. 

Schwimmkurs im Freibad Dörentrup AUSGEBUCHT! (Stand 15.08.2022)

Der Kurs ist leider bereits ausgebucht!!  

************************************************************************************************************

Start geplant:    18.08.2022 10 Einheiten

Termine:             18.08. / 19.08./ 23.08./ 24.08./ 25.08./ 26.08./ 30.08./ 31.08./01.09./ 02.09./  

Einlass:              14:00 Uhr

Beginn:              14:15 Uhr

Ende:                 15:00 Uhr

Kosten:              75€ inkl. Eintritt der Kinder (Eltern in Begleitung frei.)

Mindestalter 5 Jahre

WICHTIG: Ihr Kind darf keine Angst vor dem Wasser haben!

Die Teilnehmerzahl ist auf 5 Kinder begrenzt!

Anmeldungen nur per E-Mail an:

 Sandra Hüsemann

s.huesemann@doerentrup-lippe.de



Piks gegen Corona - Mobile Impfaktion in Dörentrup (Stand 11.08.2022)

Der mobile Impfcontainer des Kreises Lippe macht Station in Dörentrup.

Am Dienstag, 16. August, kann sich jeder ab 5 Jahren am Bürgerhaus, Am Rathaus 2 seine Impfung gegen das Coronavirus abholen.

Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen sind ohne Termin von 10 bis 17 Uhr möglich. Die Viertimpfung ist derzeit für Personen über 70 Jahren und ausgewählte Personengruppen vorgesehen. Geimpft wird mit den Impfstoffen von Biontech, Moderna und Novavax (ab 18 Jahren). Auch Geflüchtete, die noch nicht über eine Krankenkassenkarte verfügen, können sich vor Ort impfen lassen.

Weiterhin ist samstags von 10 bis 17 Uhr die Impfstelle des Kreises in der Langen Straße 3 in Detmold geöffnet. Auch hier sind Impfungen für alle ab 5 Jahren möglich.

Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus gibt es im hier. 

Rund um das Maibolte-Tal und den Piepenkopf in Dörentrup (Stand 09.08.2022)

Der Lippische Heimatbund gibt in Kooperation mit dem Kulturstellwerk Nordlippe das Heft 51 der Reihe „Lippische Kulturlandschaften“ heraus.

Die Hefte der Reihe „Lippische Kulturlandschaften“, herausgegeben vom Lippischen Heimatbund und gefördert durch die Nordrhein-Westfalen-Stiftung, erscheinen seit 2004 mehrmals jährlich. Bislang gab es kein Heft mit einem thematischen Bezug zur Gemeinde Dörentrup. Das gerade erschienene Heft 51 füllt diese Lücke und widmet sich mit sechs Beiträgen der Kultur- und Naturlandschaft, die sich zwischen der Stadt Lemgo und der Gemeinde Dörentrup erstreckt. Inmitten der überwiegend von Buchenwäldern geprägten Landschaft liegen das Maibolte-Tal, der Piepenkopf und der Netling.

Das Waldgebiet hat eine abwechslungsreiche Geschichte und gehört zu den kultur- und naturlandschaftlich vielfältigsten und interessantesten Gebieten im Kreis Lippe. Zu entdecken sind kulturlandschaftliche Spuren und Zeugnisse aus mehr als 2.000 Jahren: von der Höhensiedlung auf dem Piepenkopf aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. über Grenzsteine aus dem frühen 18. Jahrhundert bis zu den heute noch erhaltenen Spuren des Abbaus von Rohstoffen für die Ziegelei-, Keramik- und Glasindustrie im 19. und 20. Jahrhundert.

Das Heft wird eingeleitet von Jürgen Scheffler, dem früheren Leiter der Städtischen Museen in Lemgo, auf den die Idee zurückgeht und der die Redaktion innehatte. Es folgen Beiträge über die Naturlandschaft und die Flora (Ulrike Hoffmann), die archäologischen Grabungen zur eisenzeitlichen Höhensiedlung auf dem Piepenkopf (Dr. Johannes Müller-Kissing), die Geschichte und Kulturlandschaft vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert (Hermann Hentschel), die ehemalige Silbersandgrube der „Sand- und Thonwerke“ (Prof. Dr. Uta Halle) und den Feldbahnbetrieb des Werks (Rüdiger Uffmann). Den Abschluss bildet ein Beitrag von Sigrid Dreier, die ihre Erinnerungen an den Netling in den frühen Nachkriegsjahren schildert. Für das Flüchtlingskind war das Waldgebiet Fundort von Beeren und Pilzen.

Das Heft enthält 36 Abbildungen, darunter Fotos des Landschaftsfotografen Marc Goedecke (Schwelentrup), und einige Karten. Es wendet sich sowohl an heimatgeschichtlich Interessierte als auch an Wanderfreudige mit Interesse für Kultur- und Naturlandschaft sowie Geschichte. Denn das Maibolte-Tal, der Piepenkopf und der Netling sind durch zahlreiche Wanderwege gut erschlossen. Dazu gehören überregionale Wege wie der Europäische Fernwanderweg E 1, der „Hansa-Weg“, der „Weg der Blicke“ und „Pilgern in Lippe“, aber auch die lokalen Wanderwege „Rund um Hillentrup“ und der schon ältere Dörentrup-Weg (D).

Als Beilage der Zeitschrift „Heimatland Lippe“ ist das Heft für Mitglieder des Lippischen Heimatbundes bereits erschienen und ist ab August im Kulturstellwerk Nordlippe, in der Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes, im Rathaus der Gemeinde Dörentrup und in den Museen der Stadt Lemgo für 4,00 € erhältlich.

Das Kulturstellwerk Nordlippe ist Kooperationspartner für die organisatorische Unterstützung und die Herausgabe des Heftes. Gefördert wurde das Heft durch die Lippe Tourismus & Marketing GmbH, die Gemeinde Dörentrup und den Heimat-Scheck des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW. „Mit der Herausgabe des Heftes wird deutlich, wie sich die schöne Kulturlandschaft im Maibolte Tal und um den Piepenkopf in den letzten Jahrzenten verändert hat und dies wird von den Autoren und Autorinnen sehr ausführlich und interessant beschrieben. Mit dem Heft erhält die Leserin, der Leser einen neuen Einblick auf diese Region in der Gemeinde Dörentrup.“, freut sich Dörentrups Bürgermeister Friso Veldink.

Pressekontakt: Martha Johannsmeier | m.johannsmeier@kulturstellwerk-nordlippe.de | 0173 4215221

Schaden an der Trinkwasserleitung in Schwelentrup (Stand 01.08.2022)

im Ortsteil Schwelentrup (Höhe Schwelentruper Weg 3) ist es zu einem Rohrbruch an einer Wasserversorgungsleitung gekommen.

Es besteht die Möglichkeit, dass es bis zur Behebung des Schadens zu Unterbrechungen in der Trinkwasserversorgung kommen kann.

Heimatpreis 2022

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“ Dieses Förderprogramm soll auch 2022 die Arbeit an Projekten, von Initiativen, Organisationen, Heimatvereine und -verbände wertschätzen! Die Landesregierung lädt auch dieses Jahr wieder alle Kommunen dazu ein, vor Ort den "Heimat-Preis" zu vergeben.

Somit lobt die Gemeinde Dörentrup auch für dieses Jahr den Dörentruper Heimatpreis für ehrenamtliches Engagement aus. Der Heimatpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Gegenstand der Förderung sind einzelne Projekte, Initiativen und Maßnahmen zur Stärkung der lokalen Identität.

Vorschläge für die Vergabe des Heimatpreises können bis zum 30. September 2022 bei der Gemeinde Dörentrup, Poststraße 11, 32694 Dörentrup eingereicht werden. Dies ist auch per E-Mail an info@doerentrup-lippe.de Stichwort Heimat-Preis möglich.

Die Preisvergabe erfolgt entsprechend dem vom Rat am 10.10.2019 beschlossenen Verfahren. Die Preisverleihung erfolgt in der letzten Ratssitzung im Dezember.

Hitzewelle in NRW

In den nächsten Tagen wird es besonders heiß in Nordrhein-Westfalen. Gefährlich wird es vor allem für ältere Menschen, Vorerkrankte oder Kinder.

Mehr Infos und Tipps gegen die Hitze gibt es hier.


Während einer Hitzewelle sollten Sie folgende drei Grundregeln beachten:

1. Meiden Sie die Hitze!

  • Gehen Sie nicht in die direkte Sonne!
  • Gehen Sie nicht in der heißesten Zeit (nachmittags) nach draußen!
  • Verschieben Sie körperliche Aktivität im Freien auf die frühen Morgenstunden!

2. Halten Sie Ihre Wohnung kühl!

  • Lüften Sie nur dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen!
  • Vermeiden Sie tagsüber direkte Sonneneinstrahlung!

3. Halten Sie Ihren Körper kühl und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr!

  • Tragen Sie luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung!
  • Nehmen Sie eine kühle Dusche oder ein kühles Bad!
  • Trinken Sie ausreichend und regelmäßig!

Falls Sie sich um hilfs- oder pflegebedürftige Personen kümmern, achten Sie darauf, dass diese drei Grundregeln auch bei diesen eingehalten werden. Wenn sich bei Ihnen oder bei anderen ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Erbrechen einstellen, kontaktieren Sie einen Arzt. Über weitere Maßnahmen informiert Sie Ihre zuständige Gesundheitsbehörde.

( Quelle:  DWD & Land NRW )



Sperrung Schwelentruper Weg 05.07- vsl. 08.07.2022 / Buslinien

Auf Grund der Sperrung des Schwelentruper Weges vom 05.07.2022- vsl. 08.07.2022 können die

Linien 800 und 802 die Haltestellen
• Siedlung, Großes Feld
• Papiermühle

nicht bedienen.


Als Ersatzhaltestellen benutzen Sie bitte die Haltestellen
• Grünental
• Niedermühle


Auf Grund der Umleitung der Busse über Farmbeck kann es zu erheblichen Verspätungen auf den Linien 800 und 802 kommen.



L963: Sofortige Sperrung des Schwelentruper Weges

Straßen.NRW hat heute nach einer Routinekontrolle auf der L936, Schwelentruper Weg kurz vor der Einmündung Sudetenstraße in Schwelentrup einen großen Hohlraum unter der Straße festgestellt.


Die Ursache ist noch nicht bekannt. Die Straße musste sofort gesperrt werden.

Bereits morgen, den 06.07.20222 rückt eine Baufirma an. Die Fahrbahn soll möglichst bis zum Wochenende repariert sein.


Ausbildung zum/ zur Verwaltungsfachangestellten

Die Gemeinde Dörentrup bietet zum 1. August 2023 eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (w/m/d)

-Fachrichtung Kommunalverwaltung- an.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis zum 31. August 2022 als pdf-Dokument an:  bewerbung@doerentrup-lippe.de

Die Stellenbescheibung finden Sie hier. 

Bauarbeiten Radweg »Auf der Hufe«

Im Zeitraum vom 04.07.2022 bis zum 10.09.2022 kommt es in den Straßen „Auf der Hufe“ (führend auf Mittelstraße/Fuchsloch sowie der Voßheider Straße) aufgrund der Neubauarbeiten für den langersehnten Bürgerradweg an der L 961 zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.


Sandra Dubbert (SPD) neue 2. stellvertretende Bürgermeisterin

In der Ratssitzung am 23. Juni 2022 wurde Frau Sandra Dubbert von den anwesenden Ratsmitgliedern einstimmig zur neuen 2. stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt.

Seit 2014 ist Sandra Dubbert für die SPD im Rat der Gemeinde Dörentrup vertreten. Zudem ist sie stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Bildungsangelegenheiten und ordentliches Mitglied im Rechnungsprüfungsausschuss.

Frau Dubbert übernimmt das Amt von Herrn Falk Niehage, der seit Mai 2022 als Fraktionsvorsitzender der Dörentruper SPD-Fraktion fungiert.

Bürgermeister Friso Veldink, sowie Rat und Verwaltung danken Herrn Niehage für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen Frau Dubbert bei ihrer neuen Aufgabe eine glückliche Hand zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dörentrup.

Aktuelle Informationen bezüglich des Streikes der Müllabfuhr in Dörentrup

Die am Donnerstag, den 02.06. (Abfuhrbezirk 2) und Freitag, den 03.06. (Abfuhrbezirk 3) aufgrund des Streikes nicht abgefahrenen Grünen Tonnen werden am Freitag, den 10.06. (Abfuhrbezirk 2) sowie am Samstag, den 11.06. (Abfuhrbezirk 3) nachgefahren.

Achtung: Die Abfuhr der Blauen Tonnen der Abfuhrbezirke 2 (am 10.06.) und 3 (am 11.06.) fallen aufgrund des Nachholtermines der Grünen Tonnen ersatzlos aus. Mehrmengen an Papier werden laut PreZero bei der nächsten Abfuhr in KW 27 mitgenommen.

Bis zum Ende des Monats ist es zudem nach Rücksprache erlaubt, während der jeweiligen Geschäftszeiten kostenlos sein Papier in haushaltsüblichen Mengen bei Remondis in Humfeld, Industriestraße 9, 32694 Dörentrup oder beim Kompostwerk auf dem Rieperberg, Zum Kompostwerk 200, 32657 Lemgo, abzugeben.

Streikankündigung der Müllabfuhr ab Donnerstag, den 02.06.2022

Laut Information des zuständigen Abfall-Abfuhrunternehmen PreZero wird der Betrieb ab Donnerstag wieder bestreikt.

Aus diesem Grund wird die Abfuhr der Abfallbehälter heute vorrausichtlich nicht stattfinden können.

Wann und ob die Tonnen nachgefahren werden können, hängt von der Dauer des Streiks ab.

Zum jetzigen Zeitpunkt wird von einer Streikdauer bis einschließlich Samstag ausgegangen.

Wir bitten um Verständnis, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Informationen bezüglich

Nachfahrtermine gegeben werden können.

nach oben zurück